Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 44. 7 92 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Hypotheken (Ende 1906): M. 528 295, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 227 698, Inv. München 3402, do. Sola- linden 15 829, Bewirtschaft.-Kto Solalinden 20 526, Vieh- do. 26 000, Kassa 3554, Barguth. 31 170, Debit. 1000, Aktiv-Hypoth. 7200, Verlust 205 776. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Passiv-Hypoth. 528 295, do. Zs.-Kto 6024, Kredit. 245 400. do. Zs.-Kto 3026, Ern.-F. 9413. Sa. M. 2 542 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 805, Gehälter 2735 „Handl.-Unk. 5477, Steuern 2472, Zs. 35 775, Verlust b. Bewirtschaft. Solalinden 13 316, Abschreib. auf Debit. 594, Ern.-F. 1860. – Kredit: Pacht 4953, Zs. 1308, Verlust 205 776. Sa. M. 212 037. Dividenden 1899/1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Behringer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rent. Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Kahn, Architekt Gg. Dorner, München; Bankier Michael Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart.* Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1902, 30./10. 1905, 21./6. 1905 u. 25./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1906: 125.73 Tagwerk (20 890 ha) südlich der Lands- bergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 973 655. 1899/1900–1903 u. 1905/06 wurden Terrains nicht verkauft, dagegen sind die Baulinienpläne von den Behörden bis auf des Besitzes genehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904 2.77 Tagwerk mit angemessenem Nutzen verkauft. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Diskontobank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Das alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 42½ Pf., das neuerworbene zu 33 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. Hypothek: M. 205 200 zu 4 %, wovon M. 105 200 am 1./1. 1911 fällig, M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 neu aufgenommen sind. Letzterer Betrag ist ab 1./1. 1903 1./7. 1968 mit ½ % tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wird eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näher en Bestimmungen trifft der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 1 973 655, Mobil. 1, Kassa 516, Hypoth. 250 000, Bankguth. 170 037, div. Debit. 4481. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Hypoth. 205 200, R.-F. 61939, Extra-R.-F. 34 342, Kredit. 4130, Gewinn 43 078. Sa. M. 2 398 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 2275, Unk. 15 421, Abschreib. 359, Gewinn 43078. – Kredit: Vortrag 48 711, Pacht 1538, Zs. 10 885. Sa. M. 61 134. Ende 1906: 161 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse er- olgte im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906 168 %. Dividenden 1898/99–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 10 Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, ünchen; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Graf Hugo 0 Ö * * — * * Manhestal0za, Privatier Michael Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, chen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank 0 = 0― = = VWee Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. B Statutänd. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 63 600. Geschäktsjahr; 1./4.—31/3. Gen.-Vers.: Im Mai. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V.