Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 447 eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.). sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden noch nicht statt. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 8, Debit. 57 601, Grundstücke 241 545, Verlust 844. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1987. – Kredit: Zs. 1143, Verlust 844. Sa. M. 1987. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: J. H. Rowohlt, D. N. Edzard, P. F. Neelmeyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Bremen; C. G. Meentzen, Architekt H. Frühstück, Oldenburg. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung, Ge- währ. von Kredit gegen hypothekar. Sicherheit, Erwerb, Begebung, Beleih. u. Vermittlung von Hypoth. etc., Erschliessung von Bauterrain, Umgestaltung bebauter Ortsteile, Zerglie- derung grösserer Areale u. Strassenbauten, Vermittlung v. Mietverträgen, Käufen, Verkäufen u. die Verwalt. v. Grundstücken, Bildung anderer, gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen u. die Beteil. an solchen, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 8481, Inventar 2826, Debit. 491 103, Rest- kaufgelderhypoth. 90 000, Wechsel 511 250, Kassa 4361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 0036 (Rückl. 3733), Spec.-R.-F. 13 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 15 157, Zs. 8577, Div. 38 000, Tant. u. Grat. 8103, Vortrag 16 249. Sa. M. 1 108 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 936, Gemeindeanlagen 1283, Entschäd. an A.-R. 3000, Abschreib. 706, Gewinn 76 085. – Kredit: Vortrag 1419, Gewinn an verkauft. Grundbesitz 27 158, Zs. 45 658, Provis. 20 775. Sa. M. 95 011. Dividenden 1905–1906: 4 % p. r. t, 5 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. W. A. Müller, Stellv. Louis Apitzsch, Frz. Lenhardt, Justizrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Emil Schreyer, Dir. Prof. Frz. Wold. Albert, Osc. Kessler, Rob. Arth. Paasche, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank u. Fil., Sächs. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 22./9. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22.3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hauskonto Weststr. 26 18 523, Hypoth. 61 125, Kassa 136, Bankguth. 13 951, Sparkassenguth. 407, Forder. 20, Immobil.-Kto Steinholzstr. 1656, do. Weststr. 9472, Zs. 209. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1964, Delkr.-Kto 9669, Hypoth. 10 668, Div. 3200. Sa. M. 105 501. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 604, R.-F. 244, Delkr.-Kto 1451, Div. 3200. – redit: Zs. 1913, Mietsertrag 1665, Pacht 16, Gewinn Weststr. 1905. Sa. M. 5501. Dividenden 1893–1906: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. W. Staeker, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Johs. Brauns, Stellv. R. Dennert. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Veaa Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern, Rin Buß oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel Tanteiehternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Gebn M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Ifi läftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2169 Wö am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstücke 14 664, Gebäude 118 927, Strassenbau 49802 Gerätschaften 170, Kassa 349.– Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 49 678, Kredit. bf 787, Spez.-R.-F. 300, Grundstückunk.-Res. 5548, Gewinn 716. Sa. M. 136834. iridenden 1903/01–1906/07: 0, 0, 0, 2 v%. irektion: G. Sterkel-Ba uer, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel.