= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 449 Act-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Schmolzhof (Gutsbez. Kreis Reichenbach i. Schles.) Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau. Sitz seit 1906 in Schmolzhof. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes alle einschlägigen Unternehm. im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form, namentlich durch Kommanditierung, durch Kapitalsbeteiligung, durch Pachtungen, Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen und Aktien, durch Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm. dritter Personen oder Ges., sowie an Finanz- und Bank- geschäften beteiligen. Ausgeschlossen ist jedoch die Hergabe des eigenen Acceptes. KHapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 100 000, Hypoth. 18 200, Debit. einschl. Bankguth. 210 303, Amort.-F. 5143, Kaut. 40 000, Holzbestände 18 035. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 35 542, R.-F. 5907, Delkr.-Kto. 12 000, Hypoth. 74 100, Gewinn 64 133. Sa. M. 391 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3379, Gewinn 64 133. – Kredit: Vor- trag 11 559, Schmolzhof-Ertag 9170, Zs. 4948, Betriebskto 41 834. Sa. M. 67 519. Dividenden 1904–1906: 0, ?, 7 %. (Gewinn 1905 u. 1906: M. 33 727, 64 133.) Direktion: Theod. Trautwein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau; Dr. Kasimir Pilarsky, Advokat Dr. Willibald Müller, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 dR. in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende 1900–1906 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 99 317, 86 103, 73 679, 59 199, 46 889, 35 708, 25 048 qm mit M. 1 133 206, 982 435, 840 677, 675 460, 535 003, 407 428, 285 797 Buch.- wert. Verkauft wurden 1900–1906: 10 351, 13 214, 12 424, 14 480, 12 310, 11 181, 10 660 qm Terrain mit M. 227 086, 293 108, 281 434, 386 583, 328 220, 377 206, 356 351 inkl. Verkauf in Steglitz Nutzen; 1904 wurden ferner die letzten bebauten Grundstücke mit M. 34 677 Gewinn veräussert. Sämtl. Strassen auf dem Schöneberger Terrain der Ges. sind ausgebaut. Von dem Schöneberger Restbestande (S. oben) hat die Ges. über die Hälfte 1907 verkauft bezw. notariell angestellt. Die Auflassungen bezw. Annahmen orfolgen erst im Oktober 1907. Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehmigte zum Zwecke der Aufschliessung u. Verwertung Ankauf eines 8 ha J §1 qm grossen Terrains am Rastatterplatz und von 4 ha 73 a 21 um an der Grunewaldstr. in Steglitz. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1919 019 zu zahlen, mit den weiteren Aufschliessungsarbeiten ist bereits begonnen. Das Terrain liegt nur 2 km von dem bisherigen Grundbesitz der Ges. entfernt. Grösse des Steglitzer Terrains nach Auflassung von 2954 qm Ende 1905 noch 125 348 am, davon 1906 verkauft 36 a 19 qam, an die Gemeinden übereignet 74 a 73 am Strassenland, sodass Ende März 1907 noch verbleiben 114 256 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende März 1907): M. 825 000 auf dem Steglitzer Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf andl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Terrain Schöneberg 285 797, do. Steglitz 1 820 179, Hypoth. 727 800, Darlehen Holbeinstr. 54 354, Bank.-Guth. 469 390, Debit. 131 000, Effekten 11 280, Inventar I. Kassa 34, Interims-Kto 9195. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 825 000, R.-F. 171 717 (Rückl. 14 188), Spez.-R.-F. 210 000, Kredit. 17 020, Div.-Kto, noch micht abgehobene Div. 960, Strassenanlage Steglitz 4398, Interims-Kto 9125, noch zu zahlende P flasterversich. 25 000, Tant. an Vorst. 1245, Div. 240 000, Tant an A.-R. 13 067, Vortrag 91 496. 0 bGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 9088, Gehälter, Löhne etc. 22 133, Steuern 32 253, Terrain-Unk. 2676, Pflasterkosten 20 000, Kursverlust 4810, Abschreib. 53, Gewinn 1 466 Kredit: Vortrag 101 221, Gewinn aus den Terrain-Verkäufen 356 351, Zs. 18 440. A. M. 476 014. Kurs Ende 1892–1906: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200, 187 %. Aufgelegt 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1207/1908. I. 29