450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1891/92–1906/07: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K. Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann. Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906: eingetr. 7./3. 1906. Gründer: Generalleutnant Willy von Haeseler, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Karl Weidemann, Schwerin; Landforstmeister A. Tiburtius, Hof kammerrat Herm. Paschke, Major u. Rittergutsbes. Heinr. von Tiedemann, Berlin; Ritter- gutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Ritter. gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossherzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 294 968, Debit. 149 636, Hypoth. 128 525, Grundstücke 353 432, Baumaterial. 4715, Mobiliar 2516, nichteingeford. 50 % des A.-K. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl.), Hypoth. 194 424, Kredit. 199 685, Tant. an A.-R. 5000, Div. 20 000, Abschreib. auf Mobil. 2515, Übertrag 2170. Sa. M. 1 433 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 22 668, Gewinn 39 686. – Kredit: Grundstück-Kto 45 774, Zs. 16 580. Sa. M. 62 354. Dividende 1906: 4 %. Direktion: Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exc., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. Sitz in Spandau. Geschäftslokal in Berlin NW. 52, Calvinstr. 14. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer: Dir. Dr. Rich. Hindorf, Fabrikbes. Albert March, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dir. Hans Herz, Berlin; Dr. jur. Rich. Cleve, Wilmersdorf. Letzte Statutänd. 16./3. 1906. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hypoth. übernomm. wurden. 1906 fanden keine Verkäufe statt. Das Geschäfts- jahr 1906 war der Vorbereitung zur teilweisen Aufschliessung des Terrains gewidmet. Zu diesem Zweck ist im März 1907 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde Spandau für den Aus- bau der Strasse A des Bebauungsplanes zum Abschluss gelangt, nach welchem die Strasse A in 15 Monaten vollständig reguliert sein soll. Die Vorarbeiten sind fertiggestellt und sollte mit den Arbeiten im Frühjahr 1907 begonnen werden. Die für die Strasse aufzuwendenden Kosten sind veranschlagt mit rund M. 410 000 und M. 10 000 als Zuschuss zu einem Vorflut. kanal. Nach Vollendung der gesamten Strassenarbeiten können 93 zur Erricht. von Wohn. gebäuden geeignete Parzellen zum Verkauf gestellt werden. Von dem ca. 500 Morgen grossen Terrainkomplex vor dem Falkenhagener Tor ist ein Teil für Wohngebäude – Hochbau — ein Teil für Fabrikanlagen vorgesehen, welche Bahnanschluss und indirekten Wasseranschluss an den grossen Umschlagshafen in Spandau u. den Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin erhalten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 230 000, hiervon M. 570 000 bis 1910 unverzinsl., M. 645 000 zu 4 %, M. 15 000 zu 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 Div., 10 % Tant. an A.R. (mindestens aber zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 3 200 000, Kassa 243, Bankguth. 510 350 Debit. 95, Verlust 27 052. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 230 000, Kredit. 6525, Übergangs-Kto 1223. Sa. M. 3 737 748.