458 Strassen- und Brücken- Bau- und Betriebs-Gesellschaften. reguliert stellt sich auf etwa M. 77.28. Hierzu kamen 1905 durch Grenzregulier. 20,66 qR. zu Strassenzwecken gingen ab 333,28 qR., verkauft wurden 8 Parzellen = 621,55 qR. mit M. 30 841 Gewinn, sodass Ende 1905 an 32 592 qR. zum Buchwert von M. 2 542 933 verblieben von denen 1868,30 qR. für ein Areal abgezweigt sind, auf dem die Ges. ein Kasino erbau bezw. einen Park angelegt hat. 1906 gelangten 45 Parzellen in einem Ausmass von 3621 qR. mit einem Gewinn von M. 214 355 zum Verkauf, sodass 26 998.33 qR. Baugelände mit einem Buchwert von M. 2 093 354 verbleiben. Der Bebauungsplan für 180 Morgen des Geländes der Ges. ist 1905 zur Feststell. gekommen. Die Herrichtung der Strassen ist im Werke. Bis April 1907 sind weiter 825 qR. für 135 000 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./9. 1906 volleingez. Hypothek: M. 570 000, wovon M. 270 000 zu 3½ %, M. 300 000 zu 4¼ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Baugelände 2 093 354, Parkgrundstück 177 616, Kasinogebäude 43 317, Tennisplätze 2117, Inventar: Kasinogebäude 3478, do. Verwaltungs- bureau 1599, Hypoth. 358 800, Bankguth. 25 951, Debit. 46 351, Kassa 7163, Vorschuss für Strassenregulierungen 100 000, Avalkaut. f. do. 160 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 570 000, Kredit. 110 217, Kaut. 9949, Avale 160 000, Strassenbau-R.-F. 1 155 606, Gewinn 13 975, z. R.-F. 698, Vortrag 13 277. Sa. M. 3 019 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 287, Hypoth.-Zs. 22 200, Steuern etc. 4258, Provis. 15 254, Unk. 15 455, Reklame 15 343, Abschreib 2332, Gewinn 13 975. – Kredit: Verkaufsgewinn 214 354, Zs. 4946, Pachten, Mieten auf Tennisplätze etc. 808. Sa. M. 220 109. Dividenden 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 19./3. 1902. Bau u. Unterhaltung einer Brücke über die Saale; die Brücke soll an den Kreis Calbe übergehen. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien u. 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Ende 1906 noch 70 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Brücke 105 500, Gebäude u. Grundbesitz 3500, Inventar 16, Calbenser Creditverein 3500, Spareinlagen 2492, Kassa 156. – Passiva: St.-Aktien 31 800, St.-Prior.-Aktien 14 000, R.-F. 6073 (Rückl. 189), Spec.-R.-F. 3412 (Rückl. 920), Tilg.-F. 39 000 (Rückl. 2000), Anleihe 20 000, Kredit. 200, Div. 680. Sa. M. 115 165. Dividenden 1895–1906: Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 2, 2% % %„% . Direktion: Creutzfeldt, H. Reps, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. E. Grobe. Aktienverein zum chausseemässigen Ausbau der Strasse von Freiburg nach Bolkenhain in Bolkenhain. Gegründet: 9./2. 1852; eingetr. 22./1. 1906. Kapital: 92 026 Tlr., 16 Sgr., 2 Pf. in Aktien à 25 Ilr. Vorstand: Dr. Wilh. Wuthe, Reg.-Rat E. Kramsta, Kreisbaumeister Herm. Meissner. M 0 0 Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.