460 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 7, Handl.-Unk. 12 655, Zs. 8098, Verlust Bandjermasin 1288, Reingewinn 21 646. – Kredit: Gewinn Siboga 25 885, Kommission 17 811. Sa. M. 43 696. Dividenden 1887–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 9 %e. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor G. Haussleiter. Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Plantagenbes. Herm. Fiedler, Hans Fischer, Berg-Ing. Alex. Brand, Berlin; Berg-Ing. Paul Grammel, Sohland a. S.; Walter Schramm, Dresden. Zweck: Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Caoutchouckultur. In Süd-Borneo wurde den Gründern der Ges. von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpachtland Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Gebrauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg. gestellt. Zunächst ist die Anlage von 1200 ha Caoutchoucpflanzungen in Aussicht genommen. Die ganzen Anlagen sollen bis Anfang 1910 fertiggestellt sein, sodass, mit 1906 beginnend, jährl. 300 ha bepffanzt werden sollen. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht er- werben kann, beschloss die ausserord. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc-Comp., die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Der Vorst. u. A.-R. besteht für beide Ges. aus den gleichen Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Bis zum Eintritt von Ernten werden Bau-Zs. gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Borneo-Kautschuk-Comp., A.-G., Berlin, am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionär-Kto 1 467 135, Bankguth. 53 926, Kassa 1392, Beteilig. b. Borneo-Caoutchouc-Comp. 1 700 000, Debit. 27, Verlust-Kto: Vorausbez. Aktienstempel 40 000, Errichtungskosten 4066, Verwaltung abzügl. Zs. 12 658. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. (Borneo-Caoutchouc-Comp.) 1 260 425, Aktionärzinsen-Kto 18780. Sa. M 3 279 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 17789, Errichtungskosten 44 066, Bau-Zs. 19011. – Kredit: Bank-Zs. 5131, Borneo-Caoutchouc-Comp. N.-V., Bandjermasin 19011, Bilanz-Kto 56 724. Sa. M. 80 866. Bilanz der Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionär-Kto 1 279 104, Kassa 14 291, Waren 2712, Debit. 67 432, Pflanzung Hayoep: a) Land 227 582, b) Gebäude 27 686, c) Kuli 6156, d) Inventar 17 994, e) Pflanzung 112 514. – Passiva: A.-K. 1 700000, Kredit 55 475. Sa. M. 1755 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 460, Löhne 25 044, Gesundheitspflege u. Arzneien 1208, Saatgut u. Pflanzen 6717, Materialien 943, Transportwesen 942, Fuhrparkunk. 3104, Agio-Konto 3079, Zinsen 19 011, Geschäftsunk. 18 213, Abschreib. auf Gebäude u. In- ventar 9789. Sa. M. 112 514. – Kredit: Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto M. 112514. Dividende: (Siehe oben) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Carl Boehmer, Stellv. Dr. S. Soskin. Prokuristen: Hans Fischer, Rob. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exc., Kiel; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Dr. med. Wilh. Förster, Liegnitz; Konsul Wolf- gang Gaedertz, Lübeck; Heinr. Klüglein, Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Stuttgart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V.; Prof. Dr Otto Warburg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W. 9. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 19./8. bezw. 9./11. 1903. Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 350 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt sind. Anleihe: M. 240 600 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1904), rückzahlb. zu 105 0%, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. *