Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 4063 Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Heinr. Frico Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhält jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 4000 ha. Neben der Pflege der Bestände ist die Anlage von je 400 ha Kickxien in den nächsten 5 Jahren in Aussicht enommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, Rest im Laufe der folgenden 3 Jahre zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Ges. hofft nach ca. 3 Jahren, also 1910 bezw. 1911 Div. verteilen zu können. Direktion: Heinr. Frico Picht. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Kaufm. E. Ullmann, Berlin; Kaufm. Carl Doertenbach, Stuttgart; Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. von Krockow auf Rumbske bei Stolp; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Prokurist: Max Zitzow. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin Augusdtastr. 14. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer: Plantagenbesitzer Herm. Fiedler, Kaufm. Hans Fischer, Pflanzungs-Dir. Jos. Loag, Agronom Dr. S. Soskin, Berlin; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg. Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschukkultur. Das von der Ges. in Kultur genommene Terrain von 2000 ha ist am rechten Ufer des Mungo, zwischen Mundame und Kumba, unweit der Regierungsstation Johann-Albrechtshöhe gelegen, in der Gegend Kameruns, wo Prof. Dr. Preuss den Kautschuk liefernden Baum, Kickxia elastica, in wildem Zustande entdeckt hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restlichen 75 % sind in 5 Jahresraten von 15 % zu leisten. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Ablauf des siebenten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1906–1912. Vom achten Jahre an tritt an Stelle der Bauzinsen die Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionär-Kto 2217 166, Bankguth. 390513, Kassa 561, Kakao-Vorrat 370, Debit. Berlin 22874, do. Kamerun 2431, Pflanzungs-Anlage: a) Land 240000, b) Gebäude 17 635, c) Inventar 25429, d) Anlage 67 182, Gewinn- u. Verlust-Konto: a) Vorausbez. Aktienstempel 60 000, b) Gerichtsgebühren u. s. w. 3984, c) Verwaltung 1023. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. Berlin 40009, do. Kamerum 9163. Sa. M. 3 049 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung Berlin 13 547 abz. Zinsen 8079 u. Ernte- Reinertrag 4444, bleibt 1023, Errichtungs-Kto 63 984, Bau-Zs. 18 556, Pflanzungs-Kto 39 124, Transportwesen 2628, Geschäftsunk., Reisen 5248, Abschreib. auf Inventar 1623. – Kredit: Ubertrag auf: Pflanzungs-Anlage-Kto 67 182, Bilanz-Kto 65 008. Sa. M. 132190. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Dr. S. Soskin, Berlin; Pflanzungs-Dir. J. Loag, Kamerun. Prokuristen: Hans Fischer, Rob. Schultze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exz., Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, Giessen; Kaufm. Heinr. Klüglein, Kiel; Oberst a. D. Freih. v. Salmuth, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank Depositenkasse C. Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, Unter den Linden 3a; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch,