.... .... 644 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel 7 Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000, Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Bepflanzt standen Ende 1906 240 ha mit 480 000 Kickxien (Gummibäume), sowie auf 50 ha ca. 30 000 Kakaobäume. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., über Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beobacht. der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 100 000, Landbesitz u. Pflanzungen 783 236, Gebäude 1, Inventar 1, Lebensmittel 1, diverse Guth. u. Kassa 59 399, Beteilig. 60 333, Verlust 5705. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8677. Sa. M. 1 008 677 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6505. – Kredit: Zs. 799, Verlust 5705. Sa. M. 6505. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rothe, Berlin; Paul Schulz, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Stellv. Fabrik. Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Rentier Wilh. Catwinkel, Dir. Emil Spannagel, Bankier Carl Hagen, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Cöln; R. F. Wahl, London; Dr. jur. Caesar Graf von Wartensleben, Wiesbaden. Madeira Akt.-Ges. in Berlin, W. Unter den Linden 4a. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Letzte Statutänd. 26./6. 1905 u. 11./4. 1907. Zweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Wie der Geschäfts. bericht für 1906 mitteilt, hat sich die Hoffnung auf eine schnelle Beseitigung der Schwierig- keiten mit Portugal nicht erfüllt. Die Verwaltung habe deshalb ihre Bemühungen ver- stärkt, aus ihren Beteiligungen Nutzen zu ziehen; der Veräusserung einer Beteiligung und der Zinsen- und Gebührenrechnung sei der befriedigende Abschluss für 1906 zu danken. Die Schwierigkeiten, denen die Ges. Madeira begegnet ist, haben die Verwaltung zu der Überzeugung geführt, dass mehr auch auf andern Gebieten als auf Madeira die Geschäfte auszudehnen seien. Die satzungsmässige Bezugnahme des Gegenstandes des Unternehmens auf Madeira wurde deshalb beseitigt u. die ursprüngliche Beschränkung auf die Insel adeira aufgegeben. Die Ges. steht in geschäftlichen Beziehungen zur Madeira-Vorbereitungs- Ges. m. b. H. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben waren. Die erstlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um den Betrag bis M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon ist die Übernahme von M. 6 000 000 zu 150 % bereits gesichert. Die restlichen M. 3 000 000 sollen nach Bedarf bis Ende 1908 emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 54 375, Bankguth. 647 998, Effekten-Kto 381 403, Debit. 786 581, Anlage-Kto 1 688 162, Terrain 533 391, Beteiligung 1 117 739, Mobil. 1, Verlag 1, Vorräte 93 507. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Akzepte 242 986, R.-F. 280 000 (Rückl. 28 500), Tant. 10 000, Abschreib. 150 556, Grat. etc. 80 000, Tant. an A.-R. 30 000, Rückst. f. Einzahl. auf Stammanteile bei einer G. m. b. H. 250 000, Div. 240 000, Vortrag 19 620. Sa. M. 5 303 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 279, Gewinn 798 677. – Kredit: Vortrag 27 519, Diverse 811 437. Sa. M. 838 956. Dividenden 1905–1906: 0, 6 %. Direktion: Ernst Hofmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Karl Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, St. Johann; Stellv. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Mitgl.: Fürst Max Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Dt.-Lissa; Bank-Dir. a. D. Gust. Wülfing, Charlottenburg; Prinz Franz von Ratibor, Kammerrat Dr. Karl Künzig, Justizrat Ferd. Lobe, Berlin. Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9 Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbe-