* Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 465 reitender Thätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa. Die Thätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle vom 9. Jahre ab Div. zu treten hat. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, noch nicht eingez. M. 736 654. Die Einzahlung erstreckt sich auf 8 Jahre. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Bau- rechnung bis zum Jahre 1913 mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionär-Kto 1 263 346, Bankguth. 30 261, Kassen- bestand in Samoa 30 902, Waren 16 559, Debit. 18 002, Pflanzung Saluafata Land-Kto 323 000, Gebäude 23 141, Kuli-Kto 49 536, Inventar 35 505, Anlagen 359 032, Verlust: Vortrag 1905: 50 042, Verwaltung 1906 14 325. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 189 713, do. Samoa 23 943. Sa. M. 2 213 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 042, Verwaltung Berlin abzügl. 3943 Bau-Zs. 14 325, Bau-Zs. 29 466, Pflanzungs-Kto 130 075, Materialien 3261, Transportwesen 3076, Geschäfts-Unk. (Reisen) 10 857, Abschreib. auf Gebäude u. Inventar 11 447. – Kredit; Übertrag auf Pflanzungsanlage 188 185, Verlust 64 368. Sa. M. 252 553. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Herm. Fiedler, Hans Fischer, Berlin. Direktion in Samoa: Ferd. Loag. Prokuristen: Dr. S. Soskin, Berlin; Rob. Schultze. Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Kiel; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Consul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, Giessen; Heinr. Klüglein, Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V.; Joh. Toenniesvor-Garding. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank, Depositenkasse C. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin, W. Unter den Linden 3a, mit Zweigniederlass. in Victoria, Kamerun, und 9 Faktoreien. Gegründet: 21./1. 1897; eingetr. 2./10. 1897. Statutänd. 23./5. 1903, 25./7. 1904 u. 9./3. 1907. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin ca. 7000 ha u. von dem Bergwerksbes. Sholto Douglas zu Berlin ca. 3000 ha (zus. 10 745 ha) des am Kamerunberge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbes. Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Bis Ende 1906 waren etwa 5830 ha auf dem Pflanzungsgebiete der Ges. in Victoria in Kultur genommen, auf welchen etwa 1750000 Kakaobäume standen. Durchschnittserlös für 100 kg Kakao 1902–1906 M. 111.50, 104.80, 101. 89.80, 143. Bis Ende 1906 wurden M. 4 458 723 auf die Pflanzungen verwandt. 1902–1906 wurden 3040, 5822, 10 665, 9622, 10 850 Säcke Kakao à 50kg auf den Markt gebracht. Gummibäume (Kickxia elastica-Pflanzungen) standen Ende 1906 auf dem Gebiete d. Ges. ca. 225 000. Durch eine 60 km lange Feldbahn ist bezw. wird der Landbesitz der Ges. zugänglich gemacht. Die Ges. hat Schritte gethan, um für die Einfuhr ihrer Plantagenprodukte nach Deutschland und für die Einfuhr ihrer Bedarfsartikel nach Kamerun Zollfreiheit zu erlangen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Erwerb der Pflanzungs-Ges. Soppo G. m. b. H., deren Kapital aus M. 400 000 Anteilen bestand. Zum Erwerb dieser Anteile und Ablösung eines Vorschusses von M. 100 000 wurde das A.-K. der „Victoriaé um M. 500 000 erhöht. Die Ges. Soppo besitzt ca. 1600 ha grosse Pflanzungen mit 150 000 Kakaobäumen. 1904 Erwerb der 3 etwa 4000 ha Land umfassenden u. mit rund 400 000 Kakaobäumen bestandenen Plantagen Bolifamba, Molyko u. Lisoka, zu welchem Zwecke M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 25./7. 1904 Yurde der Vorst. ermächtigt, die der Ges. gehör. 40 Schürfscheine, sowie die ihr zustehenden Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerum einer neuen Ges., welche die Firma „Kamerun-Bergwerks-A.-G.“' trägt und mit M. 1 000 000 A.-K. ausgestattet ist, gegen Gewähr von M. 100 000 Aktien, die als vollgezahlt gelten, einzubringen, unter der Bedingung, dass die Kamerun-Bergwerks-A.-G. einen Betrag von M. 600 000 Aktien zum Nennwert den Aktionären der Victoria-Pflanzungs-Ges. derart anbietet, dass dem Besitzer von 5 Aktien der victoria das Recht zum Bezug auf 1 Aktie der Bergwerks-Ges. zufalle. Das Bezugsrecht war v. 29./7.–15./8. 1904 auszuüben, wobei 25 % auf jede gezeichnete Aktie nebst Schlussschein- stempeleinzuzahlen waren. Die Victoria-Ges. beschäftigte 1906 55 weisse Beamte u. 2950 farb. Arb. Kapital: Bis ult. 1906: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erwerb der Anteile der Pflanzungs-Ges. Soppo (s. oben) lt. G.-V. v. 23./5. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 5 1 v. 15./6. bis 1./7. 1903 zu pari u. zum Ankauf der 3 Plantagen Bolifamba, Molyko u. Lisoka (s. oben) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 30