―――― = * 470 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Wechsel 194 497, Bankguth. 29 607, Debit. 108 194. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 680 000, R.-F. 80 258 (Rückl. 13 593), Rückstellungen: Plantagenkto 406 000, Pflanzervorschuss 100 792, Arbeiter- do. 54 005, Oblig.-Coup.-Kto 18 700, do. Auslos.-Kto 1050, Unk.-Vortrag 1200, Zs. 787, Tant. 19 827, Div. 240 000, Kredit. 41 389, Vortrag 2872. Sa. M. 3 146 884. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 182 918, Rückstellungen: Plantagen. Kto 56 000, Pflanzervorschuss 7013, Arbeiter- do. 10 604, Anleihe-Zs. 38 692, Unk. 14 598, Ein. kommensteuer 14 450, Gewinn 276 293. – Kredit: Vortrag 4423, Kakao 564 201, Gummii 11 249 Kaffee 765, Zs. 4181, Kursgewinn 9749, Pacht 6000. Sa. M. 600 571. Dividenden 1898/99–1906: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv.: Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. ‚ ― Wrsieherüngs-Gesellschäften dller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.-Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin über— tragen. Infolge grösserer Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ergab sich 1906 ein Bilanz-Verlust von M. 293 051, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaton einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 202 528, Bankguth. 231 611, do. Versich.-Ges. 76 315, Zs. etc. 6293, Kassa 23 984, Wertpap. 865 808, Grundbesitz 99 000, Verlust 293 051. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- überträge 758 105, Guth. anderer Versich.-Ges. 8196, do. verschiedene 10 829, alte Div. 162, Res. für Löschsteuern etc. 20 000, Res. für zweifelhafte Forder. 1300, R.-F. 400 000. Sa. M. 4 198 592. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 11 211, Überträge aus 1905: Prämien- Überträge 875 131, Prämieneinnahmen 2 594 345, Gewinn auf Schilder 1921, Zs. 59 142, Aktienumschreib.-Gebühren 125, Verlust (durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt) 293 051. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 274 100, Schäden 1 584 894, Prämien-Überträge 565 505, Abschreib. 1000, Kursverlust 8180, Provis. 179 982, sonst. Verwalt.-Unk. 191 191, Abgaben 9554, Leistungen z. gemeinnütz. Zwecken 20 520. Sa. M. 3 834 928. Dividenden 1886–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. F. W. Penney, Sub-Dir. Osc. Mahlau. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Junius, Revisor Carl Simon. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gust. Ritter, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Justizrat Eug. Mayer, Nic. Dechamps, Bürgermeister a. D. C. Middeldorf, Otto Ritter, Carl Brüggemann, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Aachener und Münchener Feuerversicherungs-Gesellschaft. Direktion in Aachen, Subdirektion in Berlin, SW. Krausenstrasse 37. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konc. v. 24./28./6. 1825, am 26./6. 1874 bis Ende 1924 verlängert. Letztes Statut v. 16./6. 1874 mit Nachträgen von 1883, 1887, 1889, 1892, 1895, 30./4. 1898 u. 30./4. 1904. Zweck: Versicherung u. Rückversich. gegen Feuer-, Blitzschaden, seit 1899 gegen Einbruch- Diebstahl und 1904 gegen Wasserleit.-Schäden; seit 1897 auch Beteil. an anderen Versich.-