Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 475 Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehm. des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechts- nachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung der Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 600 000, Hypoth. 259 000, Wertp. 383 152, Darlehne gegen Unterpfand 60 000, Kassa 34 831, Utensil. 50, Debit.: Agenten 4077, Ges. 28 883. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 175 000, Prämien- u. Schaden- Res. 230 000, alte Div. 191, Kredit.: Agenten 11, Ges. 5972, Gewinn 58 819. Sa. M. 1 369 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1139, Res. a. 1905 235 000, Prämien- einnahmen 150 289, Zs. 26 214. – Ausgabe: Rückgaben an die Versich. u. Ristorni 26 558, Agentenprovis. 20 396, Verwalt.-Unk. 26 639, Steuern 3208, Rückversich.-Prämien 19 629, Schäden 27 389, Schaden-Res. 50 000, Prämien- do. 180 000, Gewinn 58 819 (davon Tant. 4836, Div. 48 000, an Spar-F. 5000, Vortrag 983). Sa. M. 412 642. Kurs Ende 1886–1906: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, —–, —–, –, 1300, –, 1650, 1400, 1350, 1350, 1400 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1906: M. 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90, 95, 95, 95, 95, 96, 96 per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch, Stellv. Alfred Gehl. Aufsichtsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz; Stellv. Franz Griebel, Siegfr. Sobernheim, Paul Herz, Gen.-Konsul Heinr. Keibel; Stellv. Alb. Unger, Alb. Heimann, Dr. Otto Frentzel. 15 Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. Gegründet: 1812. Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900, 23./3. 1904, 28./3. 1905 u. 23./10. 1906. Koncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- genommen. Versich.-Summe Ende 1905–1906: M. 3 320 150 652, 3 548 518 260. Die Ges. hat zwecks Errichtung eines Neubaues 1902 das Grundstück Brüderstr. 12 angekauft. Infolge der Katastrophe in San Francisco schloss das Jahr 1906 mit M. 1 739 795 Verlust ab, der durch in Anspruchnahme der Res. Deckung fand. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 3000, worauf 25 % = M. 750, zus. M. 1 875 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöhtl t. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div. ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Ubertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St., Vertretung inkl. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 5 625 000, Rückstände d. Versich. 46 486, Ausstände bei Agenten 331 367, Guth. bei: Banken 16 080, anderen Versich.-Ges. 118 395, Zs. 958, Kassa 10 963, Hypoth. u. Grundschulden 2 735 200, Wertp. 2 316 209, Grund- besitz 450 000, Gebäude 240 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Überträge 2 237 154, Schaden- Res. 371 562, Guth. anderer Versich.-Ges. 175 098, do. der Agenten 22 875, alte Div. 2525, Kap.-R.-F. 1 246 104, Beamten-Unterst.-F. 335 343. Sa. M. 11 890 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1905: Gewinnvortrag 22 257, Prämien- überträge 3 412 288, Schaden-Res. 255 340, Prämieneinnahmen 5 490 994, Policegebühren 25 148, Zs. 187 345, Miete 8737, sonst. Einnahmen resp. ÜUberträge: Bau-R.-F. 211 825, Extra-R.-F. 1068 475, Disp.-F. 231 200, aus dem Kapital-R.-F. 228 295. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 129 443, Schäden a. Vorjahren: 148 375, do. a. 1906: 4 624 739; Prämienüberträge 2 237 154, Kursverlust 25 076, Provis. 462 969, Verwalt.-Unk. 408 396, Steuern etc. 64 468, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 42 273. Sa. M. 10 141 907. Kurs Ende 1887–1906: M. 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000, 2650, 2800, 3300, 3660, 3700, 4225, 2800 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 27, 25, 29¼, 29, 26¼, 16, 21, 24, 28½, 17½, 28, 28à, 30, 30, 30,33, 35, 37½, 37½, 38, 0 %. Verj.-F. nichtbesond. festgest. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgezahlt, welche 31./12. in den Büchern der Ges. als solche bezeichnet waren.