„ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 489 versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebensversich.- Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. dann den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. beschloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Nordd. Versich.-Bank zu Hamburg und der „Union“ Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona, welche Ges. im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1905–1906: 157 123, 161 966 Policen über M. 30 364 888, 31 945 380 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Speg.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Übrigen höchstens 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon ¾ den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 240 000, Hypoth. 5740 400, Wertp. 738 636, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 67 378, Guth.: bei Bankhäus. 1 056 801, do. bei and. Versich.-Unternehm. 52 740, gestund. Prämien 1 064 982, rühkständ. Zs. u. Mieten 63 638, Ausstände bei Agenten 229 171, Kassa 12 039, Inventar u. Drucksachen 12 000, sonst. Aktiva 58 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 61 238, Prämienres. 8 121 435, Prämienüberträge 785 401, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 20 696, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versich. 231 115, sonst. Res. 21 400, Barkaut. 7342, sonst. Passiva 163 451, Gewinn 174 200. Sa. M. 12 586 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1905: Vortrag 2843, Prämienres. 6 900 225, Prämienüberträge 748 295, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 24 922, Gewinnres. der Versich. 248 018, sonst. Res. u. Rückl. 22 493, Prämieneinnahmen 2 407 399, Police- u. Auf- nahmegebühren 18 692, Kapitalerträge 331 470, Kursgewinn 22, sonst. Gewinn 1950, Vergüt. d. Rückversicherer 1 158 235, sonst. Einnahmen 1715. Sa. M. 11 866 284. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 11 020, do. a. 1906 328 771, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 69 768, Zahlung f. aufgel. Versich. 13 231, Gewinnanteile an Versich. aus Vorjahren 19 907, Rückversich.-Prämien 1 220 039, Steuern 3524, Verwalt.-Unk. 834 874, Abschreib. 13 107, Kursverlust 18 488, Prämien-Res. 8 121 435, do.-Überträge 785 401, Gewinn-Res. der Versich. 231 115, sonst. Res. u. Rückl. 21 400, Gewinn 174 200 (davon Kapital-R.-F. 17 420, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 9006, do. an Vorst 3848, Gewinnanteil der Versich. 85 443, Vortrag 5981). Dividenden 1900–1906: 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hennings. Prokuristen: Jul. Schön, Otto Hennings, Hch. Schöfer. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Dir. Dr. Carl Gelpcke, Stellv. Dir. von der Nahmer, Berlin; Dir. Rat Thorwart, Frankf. a. M.; Dir. Waldemar Risch, Charlottenburg; Dir. Carl Thieme, ünchen. Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1903 u. 11./5. 1904. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingez. mit 25 % = M. 500, zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restl. 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgte. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des eingez. A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl. u. ausserdem M. 500 für jedes lt. § 22.1 delegierte Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird getrennt verwaltet. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 2 269 370, Hypoth. 591 000, Kassa 11 110, Bankguth. 212 230, Ausstände bei Versich.-Ges. 1 073 935, rämien-Res.-Guth. bei Lebensversich.-Ges. 432 181, Stück-Zs. 17 253, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 59 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 46 000 (Rückl. 10 000), Prämien-Res. 2116 581, Schaden- do. 604 176, Guth. von Lebensversich.-Ges. für Prämien-Res. 120 919, Guth. anderer Versich.-Ges. 841 810, alte Div. 1440, Tant. an A.-R. 10 500, Div. 45 000, Vortrag 11 655. Sa. M. 6 857 082.