492 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-Transp.- und Valoren. ―― versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Gesamtzahl der 1906 in allen Abteilungen eingereichten Versicherungsanträge 448 203, Prämien- und Zinsen-Einnahme M. 123 777 086, Prämien-Res. 456 964 581, Hypotheken-Bestand 521 163 310, Gesamt-Res. 588 416 437, Ges.-Vermögen 606 345 507, do.-Überschuss 26 186 482, Gewinn-Res. für die Ver- sicherten 115 030 288. In der gesamten Lebensversicherung, Abteilung I, II, III, dem Haupt. geschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 3 076 248, mit einem Versicherungs. summen-Bestand von M. 1 395 089 667 und einer versicherten Jahresrente von M. 914 767. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach $§ 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 9 447 665, Hypoth. 521 163 310, Wertp. 14 574 378, Darlehen auf Policen 34 979 096, Guth. bei Bank- häusern und Reichsbank 761 961, do. bei anderen Versich.-Ges. 347 129, gestundete Prämien der Lebens-u. Unfallversich. 7 420 237, rückst. Hyp.-Zs. u. Mieten 4 645 924, Ausstände b. Agenten 7 510 328, Kassa 695 475. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 456 964 581. do.-Uberträge 2 408 206, Schaden-Res. 3 435 962, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 85 667 603, sonst. Res. 10 596 392, Guth anderer Versich.-Ges. 281 404, Bankkredit 6 968 197, Bar-Kaut. 26 184, Beamten-Spargelder 231 507, Fonds f. Hinterbliebene verstorbener Beamten 210 667, Beamten-Unterst.-F. 2 001 507, Extra-Res. f. Kursverluste etc. 1 034 033, Policen-Dar- lehns-Zs.-Ubertrag 743 362, Aktienwechsel-Tilg.-Res. 1 600 000, Hypoth. auf gekauftes Ges.- Gebäude 600 000, Prämiendepots der Lebensversicherten 189 415, Gewinn 26 186 482. Sa. M. 606 345 506. Gesamtüberschuss 1906: Lebens-Versich, 12 063 952, Abteil. der auf Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 152 191, Volksversich. 11 734 243, Transp.-Versich. 31 179, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 204 917. Sa. M. 26 186 482 (davon an Kriegsvers.-R.-F. 424 649, Div. an Aktionäre 630 000, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 430 186, Gewinn-Anteile an die Versich. 23 941 647, Aktien-Wechsel Tilg.-Res. 400 000, Beamten-Versorg.-F. 210 000), Kurs Ende 1886–1906: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, – per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin u. Köln (daselbst Ende 1906: M. 8100). Usan ce: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300); 1906: M. 315. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg, Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamleé, C. Doerr. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Alb. Stäckel, Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rob. Borchardt, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Bankier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Prof. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. * Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschlossen werden. Feuerversicher. 1904–1906: M. 610 003 519, 990 915 744; Einbruchsdiebstahl M. 96 411 105, 162 268 302. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern aufjede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 529 197, Bankguth. bei Banken 731 614, do. bei and. Versich.-Ges. 19 184, Zs. 6332, Kassa 9140, Hypoth. 1 952 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 2 073 79% Guth. and. Versich.-Ges. 45 814, Kapital-R.-F. 40 000, Organisat.-F. 112 235, Gewinn 225 622. Sa. M. 5 497 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1567, Prämien-ÜUberträge 998 628, Prämieneinnahme 2 612 341, Nebenleistungen d. Versich. 204 383, Hypoth.-Zs. 63 770, do.