496 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1887–1906: M. 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, –, –― 600, —, 660, 700, 700 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–1906 75, 50, 75, 75, 50, 66 , 66 , 75, 75, 80, 100, 100, 100 % (M. 75). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm. Rat L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Fritz Hergersberg, Berlin; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frant- furt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein: Essen a. d. R.: Essener Credit. Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Krefeld: J. Frank & Co. „Urania“ Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Letzte Statutänd. 27./4. bezw. 16./7., 4./8. 1903 u. 10./4. 1905. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz. Versich.-Stand Ende 1905–1906: Krankenbranche 1181, 1087 Versich., Unfallbranche 6632, 6784 Policen, Haftpflichtbranche 15 984, 17 495 Policen, Lebensbranche 2863, 3249 Policen mit M. 7 125 872, 8 107 962, Volksversich. 41 137, 48 457 Policen mit M. 6 156 160, 7 534 031 Vers.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 u. auf 6 Aktien 75 % als deponierte Wechselschuld eingezahlt sind, zus. also M. 754 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1895 um M. 3 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 aus- gegeben wurden; die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss Begebung von weiter M. 1 500 000 zu pari zuzügl. 15 % Unk.-Beitrag zu Organisat.-Zwecken pro Aktie (angeboten den Aktionären bis 30./10. 1903). Erhöhung des A.-K. darf vor Vollzahlung erfolgen. Nicht vollgezahlte Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. u. Vorst. übertragen werden, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht vollgezahlt sind, so haben die Erben binnen zu bestimmender Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgl. jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 3 % Zs. an event. freiwillig deponierte Beträge der Wechselschuld, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen (in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil.) mind. 75 % an die mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 245 500, Grundbesitz 264 000, Hypoth. 2 708 000, Wertp. 126 705, Darlehen auf Versich.-Scheine 97 179, Guth. bei Bankhäusern u. bei andern Versich.-Ges. 138 445, gestundete Prämien 475 826, rückst. Zs. 3937, Aus- stände b. Agenten 228 819, Kassa 46 958, Inventar u. Drucksachen 27 590, sonst. Aktiva 60 786. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 049, Prämien-Res. 2 394 775, do. -Überträge 627 608, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 54 083, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 110 869, sonst. Res. 26 676, Guth. and. Versich. 648, Kaut. von Beamten u. Agenten 52 961, Delkr.-Kto 1000, sonst. Guth. 2172, nicht abgehob. Aktionär-Div. 857, Gewinn 122 044. Sa. M. 6 423 745. Gewinn 1906: Einnahme: Krankenversich. 2806, Unfall- u. Haftpflichtversich. 70 190, Lebensversich. 23 842, Erlebensfallversich. 88, Volksversich. 25 118, zus. M. 122 044, davon Z. Kap.-R.-F. 6102, Div. an Aktionäre 67 635, Tant. an A.-R. 3838, do. an Vorst. 4262, Gewinn- anteile an Versicherte 39 195, Vortrag 1012. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1906: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, Fr. Carl Beyer, H. E. Hunger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Maxim. Noetzold, Stellv. Dr. med. Klotz, Fabrikbes. Osc. Linde- mann, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden, Dir. Carl Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank. M.ee 7 0 6 0 0 5 Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft ſur See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konc. 7./3. 1845 bis 7./3. 1935. Letzte Statutänd. 17./3., 5./7. 1900, 5./6. 1902 u. 20./5. 1904. Zweck: Versich. von Gütern, Waren und Schiffskörpern und jeden anderen in Geld schätzbarem Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus. hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges., der Internationalen Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemeinschaftlich u. solidarisch, die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte.