504 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. versich.- do. 35 112, Einbruchsdiebstahl- u. Wasserleit.-Schadenversich.- do. 8298, Schaden. 9 do. 261 358, R.-F. 571 086, Div.-Erg.-Res. 258 763, Res. f. Kursverluste 58 138, Guth. and. Versich. Ges. 141 231, Lebensversich. do. 33 260, Saldi verschied. Abrechnungen 2726, alte Div. 403, Gewinn 225 825. Sa. M. 15 147 704. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 2 311 754, Lebensversich. 2 935 491, Transportversich. 191 094, Einbruchdiebstahl- und Wasserleit.-Schadenversich. 15 080, 28 113 453, Aktienübertrag.-Gebühren 290. Sa. M. 5 567 164. – Ausgabe: Feuerversich. 2 152 022, Lebensversich. 2 942 230, Transportversich. 176 515, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungs Schadenversich. 11 431, Kursverlust an Wertp. 9135, do. an fremden Valuten 226, Verwalt. Unk. 29 495, Steuern 19 407, z. Pens.-Anstalt f. Beamte 873, Gewinn 225 825 (davon 2 R.-F. 11 291, z. Beamten-Pens.-Kasse 5000, Div. 192 000, Div.-Ergänz.-Res. 5492, Tant. 21 177. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1906: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275 p. St. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1906: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15, 14, 16, 16 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz, Th. Koch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. 7 Ö Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“', abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert wie obenstehend. Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902, 18./4. 1904, 10./4. 1906 u. 27./4. 1907. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversicherung, Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versicherungszweigen, sowie in Feuer. Im März 1907 wurde mit der Badischen Rück- u. Mit-Versich.-Ges. in Mannheim eine Interessen-Gemeinschaft abgeschlossen. Die Badische Ges., die am 1./. 1907 nach Frankf. a. M. übersiedelt u. die Firma Frankona Rück- u. Mitversich.-A.-G. an- nimmt, wird ihr A.-K. um M. 1 000 000 erhöhen; die neuen mit 25 % eingez. und an der Div. für 1907 mit der Hälfte partizipierenden Aktien werden von der Frankfurter Ges, zu M. 425 pro Stück übernommen. Von den neuen Aktien der Frankf. Ges. (s. unten) sollen die die Aktien übernehmenden Banken 750 Stück zu M. 1600 zuzügl. Aktienstempel der Badischen Ges. überlassen, die davon 500 Stück ihren Aktionären zum Bezuge anbietet. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 Einzahl. Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. 1500 Aktien mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit 25 % Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium 1666 Stück zu 170 %, 1334 zu 177 %, angeboten den Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15./6. 1904 3 1 zu 175 % plus M. 5 Aktienstempel per Stück. Agio abzügl. entstandener Unk. mit M. 2 150 000 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 0000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. (für 1907 zur Hälfte div.-ber), übernommen von einem Konsort. zu M. 1500 per Stück zuzügl. Aktienstempel G. auch oben). Die Aktionäre wurden am 23./5. 1907 aufgefordert, das Bezugsrecht auf 2667 neue Aktien vom 23./5.–14./6. 1907 aus- zuüben. Der Besitz von je 3 alten Aktien berechtigte zum Bezug einer neuen Aktie. Für jede neue Aktie war die Bareinzahlung von M. 250 sowie das Aufgeld von M. 1250 und M. 30 Aktienstempel bis zum 27./6. 1907 bar einzuzahlen und zwei Solawechsel in Höhe von zus. M. 750 zu hinterlegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen. bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktienwechsel 6000 000, Grundbesitz 1 060 000, Hypotl. 10 040 100, Wertp. 6 213 671, Wechsel 258 619, Guth. bei Bankhäusern 507 408, do. bei anderen Versich.-Unternehmung. 358 962, rückst. Zs. 51 328, Ausstände bei Agenten 1 638 429, Kassd 128 906, Mobil. u. Einricht. 100, sonstige Aktiva 3983. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital. R.-F. 3 400 000, Gewinn- und Extra-R.-F. 200 000, Prämien-Res. 1 352 530, do. Uberträse 4 138 000, Schaden-Res. 3 070 000, Guth. and. Versich.-Ges. 4 288 903, sonst. Passiva 288 002 Gewinn 1 524 021. Sa. M. 26 261 509.