Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 505 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 206 355, Prämien-Res. 1 105 007, do.-Uberträge 3 678 367, Schaden-Res. 2 493 072, Prämieneinnahmen 12051 096, Police-Gebühren 74 482, Prämien-Res.-Ergänzung 60 523, Zs. 501 069, Aktien-UÜbertrag.-Gebühren 1677, sonst. Einnahmen 1842. Sa. M. 20 173 493. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 081 436, bezahlte Schäden 3 186 500, Schaden-Res. 3 070 000, Prämien- do. 1 352 530, do. -Überträge 4 138 000, Provis. u. Kosten 2 538 328, allg. Verwalt.-Unk. 174 474, Steuern u. Abgaben 63 754, Kurs- verlust 44 446, Gewinn 1 524 021, davon Div. 800 000, Abschreib. auf Haus 20 000, Tant. 208 603 Grat. 50 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 405 418. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1906: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249, 1485 1735 pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1906: M. 1249, 1480, 1710. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ % Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Lieferbar an beiden Plätzen sämtl. 8000 Stück. Dividenden 1886–1906: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, H. Schumacher, C. Maier. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. C. A. Ronnefeldt, Carl Becker, Dir. Alfr. Hahn, Aug. Rother, Bank-Dir. O. Ulrich, F. Engler, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 7 „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 11. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankrurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitungs- Schäden-“, abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutänd. 30./1., 30./3. 1901 u. 12./3. 1904. Zweck: Übernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, von Instandhaltung und Neuanlagen von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., von Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht. Versich.-Summe der Wasserleitungs- schäden-Abt. Ende 1906 M. 722 868 508. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % eingezahlt. angeboten den Aktionären 1: 1 bis einschl. 31./7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 20 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktienwechsel 1 500 000, Effekten 595 380, Zs. 14 618, Hypoth. 1 080 000, Immobil. 203 820, Kassa 6350, Bankguth. 187 184, Guth. b. Agenten 159 543, Mobil. 1, Inventar, Material., Vorräte etc. der eigenen Reparat.-Werkstätten 39 614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schaden-Res. 375 171, Prämien-Res. 513 527, Kredit. 8370, Beamten- Unterst.-F. 33 757, Spar-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Res. f. zweif. Forder. 22 076, Div. 120 000, Tant. 42 377, Vortrag 21 232. Sa. M. 3 786 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1905 17 479, Schaden-Res. do. 301 560, Prämien- do. 490 281, Prämieneinnahmen 1906 1 290 087, Police-Gebühren 11 958, Vergüt. der Rückversicherer: Provis. 67 450, Schaden-Anteile 33 074, Zs. 67 321, Mietserträge abz. Haus-Unk. 3046. — Ausgabe: Bez. Schäden 344 348, Schaden-Res. 375 171, Prämien- do. 513 527, Rückversich.- do. 177 123, Agentur-Provis. 246 267, Verwalt.-Unk. 368 157, Abschreib. 2370, Kursverlust 13 830, Pens.-Kassen 7853, Gewinn 233 609. Sa. M. 2 282 256. Dividenden 1887–1906: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 24, 24, 24 % (M. 60). Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. S. Raven- stein, Stellv. Carl Berlé, Frankf. a. M.; W. von Günther, Wiesbaden; Alb. Hadra, Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Max Matthies, Dr. jr. Felix Jaeger, Fritz Scholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. 0 0 7 34= ― * — * * ―― 3 */ „Providentia-', Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: Aam 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl. Versich.-