K=- 510 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 160 000, Kassa 4578, Effekten 2 686 883, Stück-Zs. 13 948, Ausstände bei Bankier 469 777, Ausstände bei Ges. 1 311 48/, Agenturen 24 706, Lebensversich.-Res. 1 878 712, sonst. Ausstände 484. – Passiva: A.-K. 2 400 000, schuld. Rückversich.-Prämien 177 334, Kredit. 420 106, Tant. 12 852, Prämien-Res 3 775 000, Schaden- do. 845 361, Kapital-R.-F. 600 000, Div.-Ausgleich.-F. 270 000, Div. 48 000, do. alte 1296, Vortrag 629. Sa. M. 8 550 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 24 277, Transportbranche 876354 Feuerbranche 7 086 300, Unfall, Haftpflicht etc. 921 264, Lebensbranche 2 278 970, Aktien. umschr.-Gebühren 387. – Ausgabe: Transportbranche 825 357, Feuerbranche 6 910 501, Unfall, Haftpflicht etc. 849 603, Lebensbranche 2 308 666, Organisat.- u. Verwalt.-Kosten 162 469, Kursverlust 57 245, Steuern 12 231, Gewinn 61 481. Sa. M. 11 187 555. Kurs Ende 1886–1906: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560, –, –, –— 500, 400, –, 410, 406, 375 per Aktie. Not. in Berlin u. Cöln (hier Ende 1903–1906: M. 400, 430, 440, 440 per Stück). Dividenden 1886–1906: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 15, 30, 20 % = M. 24. (Für 1904 gez. aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Busch, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Düsseldorf. Direktion: Carl Hertzogenrath für die Transportbranche; Ludwig Fissenewert für die übrigen Branchen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Rentner Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Ad. Friedr. Peltzer, Dir. Friedr. Klauser, Rentner Jul. Deussen, M.-Glad- bach; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Emil Pastor, Aachen; Komm.-Rat Herm. Aust, München; Carl Schmölder, Rheyat. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Berg. Märk. Bank; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Vereins- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; New York: Kessler & Cie. Act.-Ges. „Hammonia“, Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Büschstr.5 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 25./5. 1903. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugs- rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann mehr als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-nnungen, 5 % an die Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 281 250, Rückstände d. Ver- sicherten 20 093, Ausstände bei Agenten 44 407, Bankguth. 339 548, Zs. 31 170, Guth. ber Sub- direktionen 13 060, Rückstände f. verkauftes Glas u. Schadenerstatt. 5874, vorausbez. Mieten 944, Darlehen auf Wertpap. 455, rückst. Rente 54, Kassa 2742, Hypoth. u. Grundschulden 2 069 943, Wertp. 199 789, Darlehen auf Wertp. u. Vorschüsse 43 051, Grundbesitz 143 100, Inventar 900, Bruchstücke 7000, Hypoth. d. Pens.-Kasse 49 000, Bankguth. d. Pensionskasse 3581. – Passiva: A.-K. 450 000, Prämienüberträge 1 702 395, Schaden-Res. 288 293, Hypoth. u. Grundschulden 52 100, noch zu zahl. Provis. 48 897, do. Zs. 4461, Forder. von Glasern für ausgeführte Arbeiten 43 647, Guth. auswärt. Agenturen 13 952, do. unserer Subdirektionen 27 668, alte Div. 1764, Hypoth. f. verkauftes Grundstück 200 000, Invaliden- u. Witwenpens. Kasse 52 581, R.-F. 119 336, Spez.-R.-F. 100 000, Gewinn 150 868. Sa. M. 3 255 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1905 1 549 074, Schaden- Res. do. 248 315; Präm.-Einnahmen 1 731 269, Policegebühren 38 823, Porto u. Stempel 19 41, Zs. 89 822, Miete 27 832, Gewinn am verkauften Grundstück 54 057, verkauftes Glas etc. 37 zurückerstattete Prozesskosten 103. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 248 315, do. a. 1900 1.178 807, Präm.-Überträge 1 702 395, Abschreib. 1800, Kursverlust 1010, Provis. etc. 210 42 Verwalt.-Unk. 272 144, Steuern 9686, Steuern, Unterhalt.-Kosten etc. auf unsere Crundtiif 20 339, Gewinn 150 868 (davon Kapital-R.-F. 7543, Extra-R.-F. 25 000, Provisionsaufschlas 50 853, Tant. 26 977, Div. 33 750, Beamten-Pens.-Kasse 6744). Sa. M. 3 795 811. 5 ― = ―― — ==