Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 511 Dividenden 1886–1906: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. Voigt, Wien. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat für 1907: 1. Vors. W. Bernhardt, 2. Vors. H. Höppner, W. Guthan, Chr. Wich- mann, W. Kopperschmidt, P. Figaszewsky, Hamburg; F. Gerling, Wandsbek; C. Jost, P. Tourbier, C. Nauschütz, Bernh. Steidtner, Berlin; H. Siebner, Stettin; Gust. Rezeyka, Breslau; G. Hoffrichter, Dresden; H. Teichgräber, Leipzig; Gg. Neuhauser jun., München; H. Giesecke, Hannover; Jul. Hang, Karlsruhe. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Nürnberg, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover, Halle a. S., Wien. Albingia“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Letzte Statutänd. 8./5. u. 17./12. 1906. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rück- versich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Ferner wird die Ge- nehmigung eines Vertrages der Albingia mit der Transatlantischen Feuerversicherungs-A.-G. in Hamburg betreffend Übernahme deren Geschäftsbetriebes, beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpfl. der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 809 500, Dar- lehen an Wertp. 300 000, Wertp. 56 250, Reichsbankmässige Wechsel 177 227, Bankguth. 1954 022, bei anderen Versich. 122 622, Ausstände bei Agenten 503 507, Kassa 1719, sonst. Aktiya 902, Stück-Zs. 8425. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 75 000, Prämien-Res. 191 041, do.-Uberträge 524 294, Schaden-Res. 278 465, Guth. anderer Versich. 1 177 491, do. der Agenten 36 389, sonst. Passiva 49 238, Gewinn 102 257. Sa. M. 8 434 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 816, Transport-Abt. 1 445 461, Unfall- u. Haftpflicht-Abt. 766 514, Einbruchdiebstahl-Abt. 67 546, Zs. 37 149. Sa. M. 2 317 488. — Ausgaben: Transport-Abt. 1 414 808, Unfall- u. Haftpflicht-Abt. 727 350, Einbruchdiebstahl 68 572, Vergüt. an A.-R. 4500, Gewinn 102 257 (davon z. R.-F. 6000, z. Organ.-F. 55 000, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 4044, Gewinnanteil d. Versich.-Ges. Hamburg 3000, Vortrag 4213). Dividenden 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, P. J. Biumberger, Sub-Dir. Carl Heicke. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl. H. Klein, Otto Kluge. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen; Privatbanken; London: Disconto-Ges.; Paris: Crédit Lyonnais. Allgemeine Rückversicherungs-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die nsagemente bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Liquidation der Ges.; dieselbe bezweckte Rückversich. gegen Feuerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. „ Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, bis ult. 1906 mit 25 % M. 500, zus. also M. 250 000 Einzahlung. Die restl. 75 % = M. 750 wurden am 25./1. 1907 zum 15.6. 1907 einberufen.