* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 513 Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankguth. 28 415, Kassa 964, Effekten 2500, Hypoth. 412 000, Depositen 370 000, Wechsel 128 573, Mobil. 500, Präm.- Debit. 272 307, Debit. 8986. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 307 938 (Rückl. 60 000), Garantieprämienanteilkto 36 202, tax. Schäden I. Vers.-Abt. v. 1902 5367, do. 1905 26 983, do. 1906 35 322, III. Vers.-Abt. v. 1906 144 598, Schaden-Res. I. Vers.-Abt. 17 572, Kredit. 305 994, rückst. Unk. 1806, Div. 20 000, Tant. 17794, Vortrag 4665. Sa. M. 2024 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 687, Abschreib. 1272, Einkommensteuer 4764, Gewinn 102 460. – Kredit: Vortrag 5487, Zs. 36 940, Provis. 93 756, des Überschusses der I. Vers.-Abt. v. 1902 6000. Sa. M. 142 183. Dividenden 1886–1906: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. M. Jacobi, O. Dahlström. Prokurist: Herm. H. Ferd. Dahlström. Aufsichtsrat: (3) Vors. G. Wellge, Stellv. O. Matthies, A. de Freitas, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Konsul Karl Mathies, H. Dahlström, H. A. Nolze, Hamburg; Komm.-Rat G. Howaldt, Kiel. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 19./12. 1903. Zweck: Versich. bewegl. u. un- bewegl. Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion u. Blitzschlag, sowie durch Einbruchdiebstahl verursacht werden. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 1 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 250, zus. M. 200 000 Einzahlung. Kann lt. G.-V. v. 21./4. 1899 bis M. 3 000 000 nach Bestimmung des A.-R. erhöht werden. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. ver- mindert wurde. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die bertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sollte die Bilanz einen Verlust von 40 % des A.-K. ergeben, so wird zur Liquidation der Ges. geschritten. Bei Verlust von 20 % des A.-K. hat der A.-R. eine G.-V. zu berufen, welche über event. Liquidation der Ges. zu entscheiden hat. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 280 000, Rückstände der Versich. 34 438, Ausstände bei Agenten 54 233, Bankguth. 26 321, Guth. bei and. Versich. 42 803, Zs. 3003, Kassa 1418, Hypoth. 203 750, Wertp. 232 318, Wechsel 143 497, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 480 000, Prämienüberträge 225 538, Schaden-Res. 74 150, Guth. and. Versich. 149 852, do. von Agenten 36 306, alte Div. 965, nicht erhob. Provis. 8000, Kap.-R.-F. 17 280, Gewinn 29 692. Sa. M. 2 021 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 759, Prämienüberträge 250 000, Schaden- 67 034, Prämieneinnahmen 880 564, Policegebühren 2854, Zs. 19 377, Kursgewinn 1785. 3 M. 1222 376. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 430 949, Schäden 395 368, Prämien- überträge 225 538, Kursverlust 2826, Verwalt.-Unk. 134 198, Steuern 2120, Leist. zu gemein- nützisgen Zwecken 1681, Gewinn 29 692 (davon z. Kap.-R.-F. 6316, z. Dispos.-F. 7051, Tant. 4323, Div. an Aktionäre M. 12 000), Divridenden 1886–1906: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. 3 27 9――――§―8― 7 7 7 Grbebr ekflon: J. W. Terry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. L. C. Otte, Dr. G. Embden, J. F. 0 0 7 „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, „ Trostbrücke 1. Filialen in Bremen und Lübeck. . Segründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899 u. 16.05. 1905. Firma lautete bis 1/12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. und bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 33