――――――― * ― ―― 516 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div., die des Dir. 5 % von — dem Betrage, welcher als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangt. Von dem nach Zurückstellung der Tant. verbleib. Rest 50 % zum Div.-R.-F., 20 % zum Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F., verbleib. 30 %, sofern sie M. 6000 oder mehr betragen, Super-Div. sonst Vortrag. Aus dem Div.-R.-F. kann event. die Div. bis auf 15 % ergänzt und die Tant. entnommen werden, jedoch darf derselbe dadurch nicht unter ⅓, seines Bestandes am Ende des betreffenden Rechnungsjahres sinken. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 410 000, Rückstände der Versicherten 18 455, Ausstände bei Agenten 1 592 133, Guth. bei Banken 2 504 658, do. bei and. Versich.-Ges. 600 481, Zs. 111 661, Kassa 6728, Hypoth. 170 000, Wertp. 7 768 813, Wechsel 11 552, Grundbesitz: Hamburg 384 533, do. Berlin 646 912, Inventar 5285, sonst. Aktiva 253 000, Verlust 3 924 260. – Passiva: A.-K. 7 050 000, Prämienüberträge 7 914 474, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 979 293, Kaut. 253 000, Bank-Darlehen 1 202 479, Agenturen 9228. Sa. M. 19 408 476. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4859, Überträge a. 1905: Prämien 5 260 000, Schaden-Res. 656 857, Res. für Unterhalt. des Hauses 25 000, Res. f. unvorhergesehene Fälle 4325 000, für Umbau des Hauses Hamburg 75 000, Prämieneinnahmen 13 560 828, Policegebühren 67 741, Gewinn auf Schilder 2854, Zs. 394 491, Mietserträge 53 352, Kursgewinn 19 180, Um- schreibegebühr 849, nachtr. Eing. auf früh. Abschreib. 1941, R.-F. 705 000, Div.-R.-F. 705 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Verlust 3 924 260. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 198 174, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 401 396, zurückgestellt 136 340; do. a. 1906: gezahlt 9 676 231, zurückgestellt 2 678 134, Prämienüberträge 5 100 000, Abschreib. auf Immobilien etc. 96 153, Kursverlust 217 128, Provis. 2 092 279, Verwalt.-Unk. 1 288 859, Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 27 349, Zs. 82 596, Haus-Unk. 13 143, Steuern 274 429. Sa. M. 26 282 216. Dividenden 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0 % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller. Prokuristen: Ottmar Vinzens, Johs. Spilling, Otto Quenzel, Fritz Meyer, Emil Loose. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, A. Hammacher, Wilh. Amsinck jr., J. Witt, F. A. Poppenhusen, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Carl Tewes, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Heuberg 4. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. in Hamburg. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Sophos von Dorrien, Dir. Mor. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Sommer, Stellv. Alb. Hammacher, Herm. Rud. Münchmeyer, John Witt. Hamburg; Carl Tewes, Bremen. Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23/25. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Norddeutschen Versicherungs-Ges. in Hamburg u. damit die Übertragung des Vermögens der Ges. an genannte Firma ohne Liquidation u. Auflös. der Ges. Die Norddeutsche Ver- sicherungs-Ges. gewährte den Aktionären der Hanseat. Feuerversich.-Ges. 1000 Aktien à M. 22.50 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, auf welche 25 % als eingezahlt gelten. ausserdem wurde der Aktien-Div.-Coup. für 1906 seitens der Norddeutschen Versich.-Ges. mit M. 30 eingelöst. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bel Agenten 260 868, Bankguth. 157 703, Guth. bei andern Versich.-Ges. 75 548, Zs. 24 167, Kasea 153, Hypoth. 896 500, Wertp. 1 237 681, Darlehen a. Wertpap. 40 000, Wechsel 182 439, Inventar 100, sonst. Aktiva 504 667, Verlust 123 876. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüber. träge 643 000, Schaden-Res. 482 564, Barkaut. 6766, Guth. and. Versich.-Ges., 468 670, do. von Agenten 107 237, do. des Kto pro Diverse 16 924, Unterst.-Kasse 3874, Kaut. 504 667, R.. 670 000. Sa. M. 5 903 705. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 4755, Prämienüberträge 641 500, Schaden-Res. 118 581, Prämieneinnahmen 2 566 204, Policegebühren 7878, Zs. 87 509, Kurs- ――