91 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 517 gewinn 108, Aktienübertrag. 153, Verlust 123 876. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1621 259, Schäden aus Vorjahren: 86 937, do. 1906 821 819, Prämienüberträge 643 000, Abschreib. 2362, Kursverlust 20 340, Verwalt.-Unk. 333 548, Steuern 14 773, Leistungen f. Feuerlöschwesen 5494, Zs. 1030. Sa. M. 3 550 567. Dividenden 1886–1906: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4, 4, 10, 10, 10, 11, 5 % (I. 30). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hane. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig von Loessl, Stellv. D. G. Croissant Uhde in Firma S. Albrecht, Albrecht 0' Swald in Firma Wm. O' Swald & Co., Dr. jur. C. Melchior. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass., M. M. Warburg & Co. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus-' in Hamburg, Pferdemarkt 51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./12. 1901, 8./9. 1902 u. 30./4. 1904. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1906: Lebensversich.: 42 170 Policen mit M. 172 996 655 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2710 Leibrenten mit M. 1 204 753 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.- Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1– 200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:.1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (kabgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind, M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., o des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie Nr. 1–200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, 10 an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu ¼o an die Aktionäre, zu ⅝o an die mit Div.-Recht Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Obligo d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 814 000, Hypoth. 46 676 533, Wertp. 1 299 520, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3 038 696, Wechsel 101 186, Guth. bei Banken 749 936, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 286 073, gestundete Prämien 2122 112, rückst. Zs. u. Mieten 328 761, Ausstände b. Agenten 480 316, Kassa 53 435, Inventar u. Drucksachen 25 000, sonst. Aktiva 84 122. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 534 133, Prämien-Res. 46 820 953, do. -Überträge 3 104 942, Res. f. schweb. Versich. 1 058 481, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 389 567, sonst. Res. 3 753 659, Guth. anderer Versich.-Ges. 160 267, sonst. Passiva 521 506, Gewinn 993 178. Sa. M. 60 336 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 63 106 775, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 834 243, zus. M. 63 941 019. – Ausgabe: Lebensversich. 62 190 875, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 756 965, Gewinn 993 178, davon Risiko-Res. 20 000, Kriegversich.-Res. 10 000, Disp.-F. 15 000, Extra-R.-F. 54 317, Fonds der unverteilt. Überschüsse 1379, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 33 954, do. an Vorst. 21 821, Grat. 2182, Gewinnanteile an Versich. zur Auszahl. 425 304, b) an Gewinnreserve 301 718. Dividenden: 1886–87: 288 , 322½; 1888–1906: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1/10.–1./12. je M. 46.87, für 1903–1906 je M. 187.50). – Div. an die Versicherten: Plan A alte Beding.) 1899–1906: 19 % der Jahresprämie; Plan A (neue Beding.) 1907: 20 %; Plan B 1907: 3 % der Jahresprämie; Plan C 1907; 4 %. Direktion: Dr. Schmerler, H. Kalbfleisch, Stellv. B. A. Werner. Prokurist: A. Stoldt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Hansen, Heinr. Freih. von Richthofen, A. L. Strack, J. P. W. Galles, Gust. Crasemann. Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges.