* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 519 Angelegenheiten 395 000, do. f. etwaige Ausfälle b. Forder. 2 289 180, für Unterhaltung u. Um- bau des Ges-Hauses 9000, Guth. anderer Versich.-Ges. 461 268, Guthaben verschied. Gläubiger 60942, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 187 271, Kapital-R. 450 000. Sa. M. 17 239121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1905 4734, Prämien-Res. 1 452 729, Schaden-Res. do. 426 680, Res. f. schweb. Angel. 70 000, für etw. Ausfälle bei Ford. 10 000, f. Unterhalt u. Umbau des Ges.-Hauses 12 000, Prämieneinnahme 6 366 331, Policegebühren 89 187, Zs. 140 657, Mietserträge 19 020, Gewinn auf Schilder 2899, nachträgl. Eingänge auf frühere Abschreib. 11 246, Kurs-Verlust 20 193, Verlust 5823 467. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 3 416 958, Schäden a. Vorjahren 277 361, do. 1906 5144 274, Prämienüberträge 1 831 144, Res. f. schweb. Angelegenheiten 395 000, do. f. etwaige Ausfälle b. Ford. 2 289 180, do. Unter- haltung des Ges.-Hauses 9000, Abschreib. a. Immobil. 4000, do. Ford. an Gen.-Agenten 568, Kursverlust 19 386, Provis. 393 544, Verwaltungskosten 577 897, Steuern 53 727, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 30 911, sonst. Ausg. 6192. Sa. M. 14 449 147. Dividenden 1888–1906: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 9 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Jul. Baesecke, Dr. Krichauff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Jak. Nordheim, Gust. Holtzapfel, E. Sternberg, Dr. jur. Albert Wolffson. Vorddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Gerhofstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges.; dieselbe be- zweckte Abschluss von Rückversich. jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 mit 20 % = M. 1000, zus. M. 200 000 Einzahlung. Erhöhungen können beschlossen werden, nachdem auf die früher ausgegebenen Aktien 25 % eingezahlt sind. Bei Neu-Emissionen haben dieę jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes Bezugsrecht zu pari. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 800 000, Wechsel 156 146, Wertp. 238 022, Hypoth. 381 500, Bankguth. 6363, Kassa 105, Debit. 321 494, Verlust 1 927 990. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 220 000, Präm.-Res. 312 172, Schaden- do. 2 281 812, Kredit. 17 637. Sa. M. 3 831 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1905 1111, Prämien-Res. do. 397 534, Schaden- do. 229 346, Prämieneinnahmen 909 066, Zs. 35 336. – Ausgabe: Schäden 578 964, Rückversich.-Präm. 108 623, Provis. 200 576, Verwalt.-Unk. u. Steuern 15 417, Abschreib. auf Wertp. 2818, Schaden-Res. 2 281 812, Prämien- do. 312 172, Verlust 1 927 990. Sa. M. 1 572 394. Dividenden 1886–1906: 0, 10, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25, 25, 25,12, 0, 0, 5, 5, 7, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Jul. Baesecke, Dr. Krichauff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Osc. Ruperti, Jac. Nordheim, Dr. Albert Wolffson, G. Holtzapfel, Emil Sternberg. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: 1857. Statutänd. 22./6. 1900, 31./5. 1906 u. 23./1. 1907, Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden in Hamburg u. an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, u. 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F à M 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750, eingezahlt mit 25 %, zus. M. D. R.-W. 1 875 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. V. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31.)5. 1906 auf M. 10 000 000, von denen M. 4 500 000 ausgegeben sind und zunächst weitere M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. Eà M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben vom 1.–18./6. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601 (Agio also 706 0 Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 Begebung weiterer M. 2 500 000 Aktien wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die 2.0, G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um MI. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg