6..*X.... ―― ―― 520 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzall entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.-Ges. à M. 2250 mit 25 9% Einzahl. Die restl. M. 250 00, neuen Aktien wurden v. einem Konsort zu 133½ % für den geforderten Einschuss von M. 562.5 übernommen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, de dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärz muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs. recht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital. R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 5 625 000, Hypoth. 2 035 500, Darlehen auf Wertp. etc. 544 000, Wertpap. 3 899 772, Wechsel 340 278, Guth. bei: Banken 118 135, bei and. Versich.-Unternehm. 659 595, bei Versich. 883 127, bei Agenten 1 129 593, Rückstände der Versicherten 1 584 449, do. Zs. 75 450, Kassa 3387. – Passiva: A.X. 7 500 000, R.-F. 2 264 098, Spez.-Res.-F. 100000, Schaden-Res. 33 074, Res. für Transport-Branche 4 882 063, Guth. and. Versich.-Ges. 1 040 028, Agenten 24 897, Reassecuranz-Prämien 957 413, Courtage 123 798, Kosten 15 653, Beamten-Unterstütz.-F. 106 206, Rückversich. u. Delkr.-Kto 451 054, Gewinn 400 000. Sa. M. 16 898 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: See-, Fluss- u. Land-Transport-Vers. 15 740 114. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 277 328, Einbruchdiebstahl-Versich. 10 687. Sa. M. 16 028 130. —– Ausgabe: See-, Fluss- u. Landtransport-Versich. 15 340 114, Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 276 836, Einbruch-Diebstahl-Versich. 10 930, sonst. Ausgaben 11 179, Gewinn 400 000 (davon R.-F. 73 600, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 21 440, do. an Vorst. 52 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 720, Spez.-R.-F. 60 000, Vortrag 2240). Kurs Ende 1895–1906: M. 1648, —–, 3%%% 0 „ Ooeock Eingeführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 33, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 15, 15, 12 %. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, Alb. Hane, W. Hane, Jul. Baesecke. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Rich. Krogmann, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Johs. Schuback Amsinck, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, C. Rett- berg, G. Ellerbrock, E. Jaerschky. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, 1907 Aufnahme der Feuer-Rückversich.-Branche. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. ÖSt. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be- amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 1 118 431, do. d. R.-F. 123 107, Hypoth. 357 500, Wechsel 162 462, Darlehen a. Wertpap. 300 000, Bankguth. 96 941, Kassa 2309, rückst. Zs. 20 031, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 354 861, do. Versicherten 458 143, do. Agenten 457 491, Rückstände bei Versicherten 332 346, do. Agenten 272 290, do. anderen Versich.-Ges. 198 177. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 136 607 (Rückl. 13 500, Kurtage 69 899, Kosten 6447, Beamten-Unterst.-F. 19 580 (Rückl. 2850), Guth. anderer Versich.- Ges. 1107 135, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 140031, Schaden-Res. 1 074 847, Prämien- do. 482 643, Vortrag für Zeitversich. 395 752, Tant. an A.-R. u. Dir. 11 150, Div. 60 000. Sa. M. 6 504 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1905 974 775, Prämien- do. 454 993, Vortrag für Zeitversich. 301 708, Prämieneinnahmen 6 019 957, Zs. u. Diskont 73 193. Ausgabe: Verwalt.- u. Agentur-Kosten 142 254, Kurtagen u. Agentur-Provis. 471 791, Verlust an Prämien-Debit. 91, Einkommensteuer 7341, Kursverlust 20 180, Reassecuranz-Prämien 3451095, Schäden a. Vorjahren 659 006, do. a. 1906 1032 120, Schaden-Res. 1 074 847, Prämien- do. 482 643, Vortrag f. Zeitversich. 395 752, Reingewinn 87 500. Sa. M. 7 824 627. Dividenden 1896–1906: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8 % (M. 80). Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, W. Hane jv.