Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. u. Uberträge a. 1905 90 389 771. Schaden-Res. do. 82 298, Gewinn-Res. d. Versicherten do. 5 214 015, besond. Res. do. 4 799 365, Prämien-Einnahme 12 252 662, Einnahme an Zs., Mieten u. dergl. mehr 5 181 138. Sa. M. 117 919 252. Ausgabe: Schäden 7 324 369, Rückkäufe 605 464, gezahlte Div. an Versicherte 1 946 606, Rückversich.-Prämien 161 349, Steuern, Verwaltungskosten u. Provis. 1 691 230, Prämien-Res. u. Überträge 94 507 900, Gewinn-Res. der Versicherten 3 419 988, besond. Res. 4 863 669, sonst. Ausgaben 316 599, Gewinn 3 082 074 (davon z. Res. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 171 702, Div. an Aktionäre 600 000, Tant. an A.-R. 45 000, do. an Vorst. 21 500, z. Gewinnres. 2 243 871). Kurs Ende 1886–1906: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270, 1320, 1200 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1906: 16¼, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10. 10, 10½, 10, 10 % (M. 60). Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnl. ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Jul. Desenberg, W. Balzer, C. Hellwig, J. Kaeuffer, L. Schubbert. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Ed. Freih. von Oppenheim, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Wittgenstein, Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagel- versich. Versich.-Summe Ende 1905: M. 5 526 341 819. 1906: 5 674 314 284. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus, M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 735 565, Bankguth. 1 860 729, do. bei and. Versich.-Ges. 2757, Zs. 101 761, sonst. Guth. 773, Kassa 37 641, Hypoth. 5 944 000, Wertp. 8 323 174, Grundbesitz 593 045. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 119 968, Schaden-Res. 339 500, Guth. and. Versich.-Ges. 830 037, nicht erhob. Div. 2090, Versorg.-Kasse f. Beamte 603 945, Abrechn. 7270, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-Res. f. unvorhergesehene Fälle 4 914 990, Gewinn 1 981 647, Sa. M. 24 799 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 218 219, Überträge a. 1905 3 422 823, Prämieneinnahme 7 608 621, Policegebühren 27 353, Zs. 537 082, Miete 16 950, Kursgewinn 93, Verkauf eines Grundstücks 278 298. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 995 953, Schäden Teuerversich. 1 914 394, do. Einbruch 15 698, Prämienüberträge 3 119 968, Abschreib. 35 000, Kursverlust 62 306, Verwalt.-Unk. 761 481, Steuern 139 385, Leist. z. gemeinn. Zwecken 83 606, Gewinn 1 981 647 (davon z. R.-F. f. unvorhergesehene Fälle 150 000, Tant. 144 171, Div. 1 290 000, Versorg.-Kasse f. die Beamten 50 000, Vortrag 347 475). Sa. M. 12 109 442. Kurs Ende 1886–1906: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600, –, –, –, – per Aktie, ausser der zu übernehm. Wechselverbindlichkeit. Veiert in Berlin und Köln (hier Ende 1903–1906: M. 8300, 8400, 8600, 8590 per Stück). Dividenden 1886–1906: 60, 65, 66, 668, 66, 662/, 60, 50, 66, 50. 60, 58, 66¾, 60, 66, 66, 70, 70, 68¼, 71¾, 71¾ % (= M. 430). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. André. Prokuristen: M. Wermelskirchen, Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Koölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arn heim, Kopenhagen. Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 29./4. 1904. Zweck: Versich. v. Spiegel- scheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden,