530 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, 7 dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Er. richtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind, 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber, Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 550 000 überschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl, vom yerbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 315 000, Hypoth. 9 538 000, Wertp. 2 793 930, Guth. b. Banken 1 156 347, Versich.-Ges. 131 591, rückst. 28, 111 302, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 312 176, gestundete Prämien 4991, Kassa 2982, Inventar 20000, sonst. Aktiva 20 07 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 550 000, Prämien. Res. 1 300 320, do. Überträge 5 232 737, Schaden-Res. 2 418 408, Spec.-R.-F. f. Kurs u. andere Verluste 513 053, ausserord. Schaden-Res. 700 000, Delkr.-Kto 18 397, Guth. and. Versich.-Ges. 117 219, do. einzelner Vertreter 6243, Beamten-Unterst.- u. Grat.-F. 237 852, Rückerstattungen 30 000, unerhob. Div. 1237, Gewinn 1 030 923. Sa. M. 18 156 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1905: 189 495, Überschuss aus: Unall. u. Haftpflichtversich. 245 711, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie., Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.-u. Transportversich. 180 030, Zs. 519 281, Mieten 17 500, Kursgewinn 315, sonst. Einnahmen 2063. —– Ausgabe: Abschreib. 18 876, do. auf Wertp. 26 728, allgem. Verwalt.-Unk. 71 940, Haus-Unk. 5930, Gewinn 1 030 923. Sa. M. 1 154 397. Kurs Ende 1896–1906: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1886–1905: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 % (M. 56.25); 1906: M. 60 bezw. 120. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. F. Korth. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ed. Freih. von Oppenheim, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Wilh. Langen, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Yahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. 3 Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. (vormals Rückversicherungs-Verein der Agrippina) zu Köln a. Rh. Gegründet: Konc. v. 27./12. 1872. Statutänd. 15./12. 1900 u. 29./10. 1906; Firma wie oben am 29./10. 1906 geändert. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20% = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung, kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des ęingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 254 000, Effekten 300 284, Kassa 966, Guth. bei Bankiers u. bei der Agrippina 471 420. — Passiva. A K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 8000 (Rückl. 4000), Gläubiger 4796, Res. Vortrag 507 000, Div. 36 000, Tant. 8872, Vortrag 12 002. Sa. M. 2 226 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 7646, Vortrag a. 1905 f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos 369 000, Prämieneinnahme 1 236 582, Zs. 25 159, Aktienüberschreib. u. andere Einnahmen 300. Ausgabe: Retrozessions-Prämien 389 759, Rückerstatt. f. Proris. u. Unk. 109 804, bez. Schäden 522 709, Geschäfts-Unk. 47 112, Kursverlust 1430, Schäden-Res, 297 000, Prämien- do. 210 000, Reingewinn 60 874. Sa. M. 1 638 689. Kurs Ende 1891–1906: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 2 450, 535, 490 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1906: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12 % (M. 36) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verf. 4 J. (K.)