532 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel 60 000, Wertp. 12 109, Rhein. Vieh. Vers.-Ges. 31 701, Bankguth. 1677, Kassa 6834, Mobil. 70. – Passiva: A.-K. 80 000, Nach. schuss-Res. 4300, Präm.- do. 9000, sonst. do. 8495, Kap.-R.-F. 8763, Vortrag 1832. Sa. M. 112 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1886, Nachschuss-Res. 4000, Prämien. Res. 8000, Prämieneinnahmen 45 622, Zs. 1881. – Ausgabe: Nachschuss-Res. 4300, Prämien- Res. 9000, Rhein. Vieh-Versich.-Ges. 42 155, Unk. u. Steuern 1868, Kap.-R.-F. 286, Div. 1905: 1600, Kursverlust 337, Abschreib. 10, Vortrag 1832. Sa. M. 61 390. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 0, 1½, 6, 4, 6, 1, 2, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, Stellv. E. Porten, W. Püllen, F. Bolling, F. Destrée. „Rhenania'', Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: 27./9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Zweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Räckversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktign besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7 % Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Hypoth. 3 042 000, Wertp. 1 482016, Guth. b. Bankhäusern 448 097, do. b. anderen Versich.-Ges. 120 894, nicht eingef. Prämien-Res. 49 393, rückst. Zs. 25 248, Ausstände b. Agenten 604 911, Kassa 9088. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 556 270, do.-Uberträge 1 880 000, Schaden-Res. 1 240 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 275 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 113 194, do. von Agenten 120 897, do. v. Dritten 73 521, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, alte Div. 1050, Gewinn 381 716. Sa. M. 8 341 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 31 242, Überschuss aus: Unfall- versich. 404 360, Einbruchsdiebstahlversich. 61 765, Transportversich. 156 064, Kapitalerträge 181 310, Mietserträgnisse 8000, Kursgewinn 345, Aktienumschreibungs-Gebühren 192, Div. Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 275 000. – Ausgabe: Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 275 000, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 410 901, Steuern u. Abgaben 26 891, Kursverluste 23 771, Gewinn 381 716 (davon z. Risiko-Res. 55 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 19 003, do. an Vorst. 38 006, Grat. 10 000, Vortrag 49 706). Sa. M. 1 418 279. Kurs Ende 1888–1906: M. 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900, 2000 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1906: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33, 33¼, 35, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter, H. Tieffenbach, Wilh. Mutschler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Arthur Pastor, Burtscheid: Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim: Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Carl Wendt, Bank-Dir. Alb. Heimann, Fritz Hei- mann, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein.“ Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich.