538 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Div Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindestens soviel erhalten, dass sein Bestand wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. Wenn durch Verluste in den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien zusammengebrachte bare Fonds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung und sodann, wenn Nachschuss geleistet war, zur Rückzahlung dieser Nachschüsse verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Depotwechsel der Aktionäre 4 500 000, Ausstände b. Agenten 7778, Bankguth. 299 150, Guth. b. Versich.-Ges. 138 212, Zs. 75, Kassa 32 066, Wertp. 13 130, Darlehen auf Wertp. 475, sonst. Aktiva 133, Verlust 1 100 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden- Res. aus Rückversich.-Geschäft 22 990, Guth. and. Versich.-Ges. 34 353, do. v. Agenten 18 142, alte Div. 175, Vorauszahl. auf Nachschüsse 5500, Grat. u. Disp.-F. 9858. Sa. M. 6 091 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1905 21 038, Prämieneinnahmen 4 748 977, Policegebühren 30 213, Zs. 40 786, sonst. Einnahmen 29 672, Verlust 1 100 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 180 428, Entschäd. 4 467 447, Regulier.- Kosten 314 817, Abschreib. 3531, Kursverlust 170, Provis. 651 600, Verw.-Unk. 340 916, Steuern 11 775. Sa. M. 5 970 688. Kurs Ende 1887–1906: M. 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650, 580, 650, 720, 390, 25 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Ab 11./3. 1907 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche der 1907 einge- forderte Nachschuss von M. 275 pro Stück geleistet worden ist und sind nur Stücke liefer- bar, denen die Quittung über diese geleistete Nachschusszahlung beigefügt ist. Dividenden 1887–1906: 11, 15, 5, 6¾, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½, 14, 5, 15, 10, 0, 0 %. Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. F. Rautmann, Stellv. Subdirektoren E. Sanftenberg, A. Borrmann. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. H. Vatke, Rentier E. Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Amtsrat A. von Dietze. Kaufm. Max Pommer, Komm.-Rat D. Coste, Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider, Rittergutsbes. Dr. Gust. Humbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–―118. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 55. 1905. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, der Haftpflicht-Vers. u. der Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland. V ersich.-Stand Ende 1905–1906: Lebensversich.: 81 805, 84 383 Policen über M. 251 998 248, 268 272 776 Kapital u. M. 368 800, 339 841 jährl. Rente; Unfallversich.: 28 919, 29 395, Versich. über M. 139 118 395, 145 526 443 auf Todes- u. M. 321 275 416, 318 336 067 auf Invaliditätsfall, sowie M. 110 793, 113 501 Tagesentschädigung. Haftpflichtversich.: 2091 Versicherungen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), event. bis 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 673 000, Hypoth. 67 340 970, Wertp. 574 060, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 813 500, Guth. bei Bankhäusern 134 700, do. bei and. Versich.-Ges. 240 818, gestund. Prämien 2 810 210, rückst. Zs. u. Mieten 53 328, Ausstände bei Agenten 181 122, Kassa 373 802, Inventar u. Drucksachen 16 000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 43 308, sonst. Aktiva 1 159 746. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 750 000, Schad.-Res. 565 922, Prämien- do. 63 984 946, do. -Überträge 4 380877, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 6 982 290 (Rückl. 1763 312), Res. 6 rückged. Versich. 1 155 199, Kriegs-R.-F. 203 918, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 236 172 (Rückl. 35 696), Spar-F. 133 000 (Rückl. 20 000), Res. f. Dubiose 14 699, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgsch. 6000, Res. aus erlosch. Versich. 64 841, Unfall-Risiko-Res. 190 000 (Rückl. 68 000) Guth. anderer Versich.-Ges. 162 963, Grat.- u. Disp.-F. 26 343, Reichsbankguth. 1000, Div. 200 000, do. alte 1491, Tant. 129 903, Beamten-Pens.-Kasse 25 000. Sa. M. 85 214 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 535529, Prämien- do. 59471069, do. -Überträge 4 073 050, Gewinn-Res. der Versich. 5 926 640, sonst. Res. 2 547 144, „ einnahmen 11 895 015, Policegebühren 21 327, Zs. 3 052 934, Mieten 86 359, Gewinn aus Kapital anlagen 25 375, Vergüt. d. Rückversicherer 718 514, sonst. Einnahmen 53 863. – Ausgabée Schäden a. Vorjahren: gezahlt 403 602, zurückgestellt 24 106, do. a. 1906: gezahlt 3 564 202, –――