‚――--,,, Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 541 versich.-Res. 235 000, Beamten-Unterst.-F. 78 490 (Rückl. 5000), Kredit. 192 420, Prämien- u. Schaden-Res. etc. 1 900 000, Div. 175 000, Tant. u. Grat. 73 511, Vortrag 11 018. Sa. M. 5 465 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1905 2483, Prämien- u Schaden- Res. do. 1 800 000, Prämieneinnahmen 2 941 462, Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Ein- nahmen 119 906. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 007 135, Provis. u. Agentur-Unk 332 738, bezahlte Schäden 1 209 681, Verwalt.-Unk., Steuern, Gewinnanteile etc. 149 766, Reserven 1 900 000, Gewinn 264 530. Sa. M. 4 863 852. Kurs Ende 1886–1906: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640. 700, 675, 650, 590 550, 500, 535, 545, 550, 775, 1000, 1350, 1510 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886– 1906: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 30, 35 % (M. 87.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Herzog, Stellv. F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, W. Pischon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Louis Hirsch, Geh. Komm.- Rat W. Landfried, L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Emil Mayer, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. 7 Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./7. 1886. Statutänd. 28./5. 1902, 27./11. 1906 u. 24./4. 1907. Firma bis 30./6. 1907 Badische Rück- u. Mitversicherungs-Ges. mit Sitz in Mannheim. Seit 1907 besteht eine Interessen-Gemeinschaft mit der Frankfurter Transport-, Unfall-u. Glas-Versicherungs- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versich. berechtigt. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 auf Namen lautend, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./6. 1894 auf M. 1 600 000. Die G.-V. vom 29./6. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 000 000), durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien zu pari. Die Zeichner hatten sich behufs Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 298 942 zu einer Zuzahlung von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. Die ausserord. G.-V. v. 27./11. 1906 beschloss Umwandlung dieser 400 Prior.- Aktien in St.-Aktien durch Abstempelung gegen Gewährung je eines Genussscheines, der am Reingewinn mit einem Gewinnanteil von M. 100 beteiligt u. auslosbar ist mit M. 800 plus 6 % Zinsen vom 1./1. des Auslos.-Jahres ab. Aus dem Gewinn von 1906 wurden 40 Genussscheine ausgelost. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Nam.-Aktien mit 25 % Einzahl. u. 75 % in Solawechseln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu M. 300 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 3.–17./12. 1907 zu M. 350. Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1907, beschloss die G.-V. v. 24./4. 1907, übernommen von der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-A.-G. zu M. 425 pro Stück. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 pro Stück) kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kapital-R.-F., 15 % z. Spec.-R.-F., jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, hierauf M. 100 an jeden Genusschein (mit event. Nachzahl.-Verpflichtung), sodann den Aktien eine Div. von 4 % des Ingezahlten A.-K., von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vom Rest /o Weitere Div. an Aktien, vom Verbleibenden mindestens die Hälfte zur Ablös. von Genussscheinen, weiterer Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 1 042 021, Hypoth. 2 518 780, Haus 162 008, Kassa 21 990, Bankguth. 1 143 085, Guth. bei Versich.-Ges. 093. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 294 977 (Rückl. 17 119), Schaden-Res. 1 534 742, Iumienüberträge 2 345 361, Guth. anderer Versich.-Ges. 542 331, sonst. Passiva 149 469, Beamt.- Unterst.-Kasse 56 423, Div. 90 000, do. alte 744, Tant. 11 289, Grat. 10 000, Auslos. v. 40 Genussscheinen zuzügl. Zs. 32 640. Sa. M. 9 067 979. 239 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortr. 330 344, Feuer 8 321 276, Transport Unfall u. Haftpflicht 945 548, Einbruchdiebstahl 87 480, Leben 244 889, Zs. 155 656, 4 ktienübertraggebühren 1839. – Ausgaben: Feuer 8 629 135, Transport 209 368, Unfall u. Haftpflicht 954 726, Einbruchdiebstahl 78 378, Leben 254 616, Kursverlust 22 104, Gewinn 71 197. Sa. M. 10 319 528.