Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 543 Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst-, Sparkassen- u. Volks-Versich. und ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1906: 34 207 Policen mit M. 17 902 824 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbezalt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Übertragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, vom Ubrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 133 100, Hypoth. u. Darlehen an Gemeinden 3 091 500, Wertp. 49 100, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 475 716, Guth. bei Banken 48 180, do. bei d. Versich. 60 189, gestund. Prämien 134 980, rückst. Zs. 27 491, Ausstände bei Agenten 85 088, Kassa 6293, Inventar u. Druck- sachen 9000, sonst. Aktiva 66 063. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 000, Prämien-Res. 2 914 522, Schaden- do. 43 202, Gewinn- do. der Versich. 65 737, sonst. Res. 101 876, Guth. anderer Versich. 784, sonst. Passiva 158 223, Gewinn 142 357. Sa. M. 6 436 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1905: Prämien-Res. 2 244 965, Schaden-Res. 35 820, Gewinn- do. d. Versich. 75 820, sonst. Res. u. Rückl. 75 594, Prämien- Einnahmen 1 165 287, Policegebühren 9635, Kapitalerträge 141 569, Gewinn aus Kapital- anlagen 2708, Vergüt. der Rückversich. 168 882, sonst. Einnahmen 69 554 Sa. M. 3 989 837. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich. aus den Vorjahren 35 159, do. f. Versich. aus 1906 42 158, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 28 555, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 32 925, Gewinnanteile an Versich. 8875, Rückversich.-Prämie 127 128, Steuern 3740, Verwalt.-Unk. 417 015, Abschreib. 3869, Kursverlust 1350, Prämien-Res. 2 914 522, Gewinn-Res. der Versich. 65 737, sonst. Res. u. Rückl. 101 876, sonst. Ausg. 64 563, Gewinn 142 357 (davon R.-F. 7500, Extrarisiko-Res. 3000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 5800, do. Vorst. 5092, Gewinn-Res. d. Versich. 67 764, Vortrag 8200), Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Ed. Deichen, G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Louis Hirsch, Dr. G. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Emil Mayer, Rechtsanwalt Dr. R. Kahn, Louis Jordan, Dir. Carl Herzog, Mann- heim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne.? Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Residenzstrasse 27. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetriebe mit Beschluss des Kalserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. 1 gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12.5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- und Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exc. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und W echselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben zuhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb olg.v ersich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, tenten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von leeng ften, u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller 48 „ 9) ersich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, 6) Versich. gegen Schaden urch Diebstahl u. Einbruch, 7) Valorenversich. unter Beschränk. auf die Versich. von Wert- sendungen, von Effekten, Wechseln u. Cheks, Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) e rieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten eschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. le sämtl. Prämien- und Spez.-Res. etc. betrugen per ult. 1906 M. 90 000 000. Versicherungs-