― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 545 Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 299 044, Zahlungen für aufgelöste Versich. 230563, Gewinnanteile an Versich. 147 789, Rückversich.-Prämien 939 877, Steuern 18 917, Verwalt.-Unk. 1 105 781, Abschreib. 62 360, Verlust an Kapitalanlagen 6915, Prämien-Res. 27 361 008, do. -Überträge 1 823 503, Gewinn-Res. der Versich. 762 315, sonst. Res. 348 666, Gewinn 248 245, davon z. R.-F. 12 412, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 29 375, do. an Vorstand 36 269, Pens.-F. d. Beamten 10 000, Vortrag 20 188. Dividenden 1891–1906: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14 % (M. 140). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Georg Sump, Fritz Brüggemann, Jos. Schönberger, Paul Mey (koll.). Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Karl von Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Justizrat Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs, Hannover; Rentner E. Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat G. Schwan- häusser, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; freiresign. Advokat A. Wohl- schläger, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiher von Zedlitz u. Neukirch, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsb., Deutsche Bank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncessioniert am 30./1. 1880. Statutänd. 11./7. 1898, 12./11. 1900, 4./12. 1905 u. 3./6. 1907. Jweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, sowie Versicherung gegen Einbruchdiebstahl. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1906 für M. 1499913 982 Versich. in Kraft. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Uberschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 198 S11, Guth. b. Banken 261 798, do. b. and. Versich.-Untern. 5230, Zs. 17 084, do. rückst. 16 343, Guth. b. Geschäftshäusern 148 058, Kassa 2647, Hyp. u. Grundschulden 2 678 172, Wertp. 123 364, Wechsel 87 000, sonst. Kapitalanlagen 22 000, Grundbesitz 264 813, Inventar 23 598, Rück- Vers-Främienres. 1040. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Uberträge, Schaden-Res. etc. 1184 310, Guth. and. Versich.-Unternehm. 50 753, alte Div. 5274, R.-F. 507 763, Delkr.-Kto 2000, Invuliden. F. 41 000, Amort.-F. 8411; sonst. Res. 20 121, Gewinn 230 327. Sa. M. 11 049 963. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 61 300, Glasversich. 8999, Einbruch- diebstahlversich. 10 335, Unfall- u. Haftpflichtversich. 44 124, Vermögensertrag 105 568. – Gusgabe: Gewinn 230 327 (davon z. Kapital-Res. 23 032, Div. 162 000, Tant. 23 032, (z. Spar-F. 22 262). Sa. M. 230 327. Kurs: M. 560–570 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. 8 Dividenden 1886–1906: 5, 52, 5 6, 6½, 5¼, 5, 5, 6, 63, % 6à, 73 7½, 7, 686½, 7¼, 8½, 8¾, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: 9 os. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt. Prokuristen: C. E. Harst, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, ranz Röckerath, Justizrat C. Frimborn, Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Erande E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Justizrat Hellekessel II, Bonn; Math. Wiese, Werden; Pet. Werhahn, Jos. Broix, Neuss. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 35