50 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. =1 190 491, Effekten-Stück-Zs. 2187. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000 (Rückl. 18 28/ Prämien-Res. 637 573, Brandschaden- do. 163 000, Guth. von Versich. 203 458, Unterstütz.F. 35 000 (Rückl. 5000), Div. 54 000, do. alte 144, Tant. an Div. 1200, do. an A.-R. 5000. §.. M. 3 139 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 624 003, Brandschaden- do. 154 800, Feuerrückversich. 1 423 161, Zs. 55 812. – Ausgabe: Retrocessionsprämien 645 584, Provi, 177 134, Verwalt.-Unk. 29 652, Steuern 7596, Brandschäden 662 355, Prämien-Res. 637 57, Abschreib. 14 400, Gewinn 83 481. Sa. M. 2 257 776. Kurs Ende 1895–1906: M. 340, 345, 355, 330, 310, 300, 300, 360, 425, 430, 600, 550 per Aktie, Notiert Stettin. Dividenden 1886–1906: 8, 8, 8, 6, 8, 6, 3, 0, 4, 5, 6, 5, 6, 5, 6¾, 8, 10, B, 12, 12, 12 % (M. 36). Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: K. Walter, Stellv. E. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rit Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Konsul Th. Lieckfeld. „Union, Act.-Ges. für See- u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konc. v. 16./12. 1856. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Dauer unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See- u. Flussgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 400 = M. 1200, worauf 12½% = M. 150, zus. M. 450 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge. nehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär mit Hinterlassung von Erben, die nach dem Dafürhalten des A.-R. als Aktionäre nicht anzunehmen sind, so haben die Erben binnen 6 Monaten an einen qualifizierten Käufer zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, 6–12 = 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (höchstens M. 900 pro Mitglied), 6 % an den Dir. u. Kassierer; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktienwechsel 3 150 000, Diskontwechsel 371 256, Lom- barddarlehen 599 050, Hypoth. 104 000, Effekten 348 225, Effekten-Zs. 838, Schuldbuch 70 847, Reichsbankgirokto 5442, Bankguth. 1021, Kassa 2098, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-X. 3 600 000, R.-F. 360 000, Schaden-Res. 370 000, Prämien- do. 214 349, Diskontwechsel-Zs. 387), Kredit. 5700, Tant. 8823, Div. 90 000, do. alte 30. Sa. M. 4 652 782. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1905 370 000, Prämien- do. 199 883, Prämieneinnahmen 647 979, Zs. 65 397. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 332 847, Ristorni, Rabatte u. Provis. 66 041, bezahlte Schäden 158 975, Schaden-Res. 370 000, Prämien- do. 214 349, Handl.-Unk. 41 289, Abschreib. a. Effekten 934, Überschuss 98 823. Sa. M. 1 283 260. Kurs: Ende 1889–1894: 117, 117, 112, 111, 112, 117 %; 1895–1906: M. 350, 365, 360, 350, 380, 370, 365, 400, 380, 400, 400, 400 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1906: 24, 15, 12, 10, 18, 12, 13, 18, 15, 13, 16, 13¼, 20, 20, 16¾, 16, 20, 20, 16¾, 20, 20 % (M. 30). Zahlbar spät. in der 2. Hälfte des Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. L. Nicolai. Prokuristen: F. Treder, W. Blödorn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Georg Manasse, Joh. Geiger, Will. Jahn, Walter Stahlberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Alsatia“, Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Strassburg i. E Gegründet: 4./7. 1881. Letzte Statutänd. 9./4. 1900. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges hat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des OÖsterr. Phönix in Els.-Lothr. übernommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden durch Blitzschlag u. Explosion von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen oder nicht; gegen Verluste infolge Brandes, durch Arbeitseinstellung und Entgang von Ein. künften. Versich.-Summe Ende 1906 M. 637 013 158. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, * also M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierun mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlurz zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von W papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionär, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagel: der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien ode 3 M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in . Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein „ vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderfa 8 Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. rauf