552 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ― Dividenden 1886–1906: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6, 14.1 16, 16, 14, 16, 12 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „„ Direktion: Ed. Mathis, Rob. Mathis. Prokurist: J. Houter. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Bürgermeista E. Fuchs, Molsheim i. E.; Komm.-Rat Ch. Eissen, Prof. G. Roth, L. Stromeyer, Bankier I. Valentin, Ad. Poizat, Strassburg i. Els.; René Bian, Sentheim; E. Huber, Saargemünſ. Bürgermeister C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim; Gen- Dir. Baron de Stucklé, Dieuze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Gen.-Agenturen.? Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 1/3. Gegründet: 4./7.1891. Letzte Statutänd. 9./5.1900, 12./6. 1902, 15./4.1903, 24./5.1905 u. 21./4.19006 Zweck: Betrieb unmittelbarer Versich. u. zwar: Haftpflicht- u. Unfallversich., Sach- u. Vermögensschädenversich., insbes. Einbruch-, Diebstahl-, Glas-, Sturm- u. Wasserleitungs schaden-, Fahrzeugunfall- u. Masch.-Schaden-Versich., Versich. gegen Schaden an Kunst-, Liebhaber- u. ähnlichen Wertgegenständen. Ausgeschlossen ist der Betrieb der Feuer- u. Hagelversicherung. Garantieleistung für Erfüllung der Verbindlichkeiten seitens des Alk. Deutschen Versich.-Vereins in Stuttgart auf Gegenseitigkeit an die Mitgl. desselben. Häuser in Stuttgart u. Hamburg. Die Ges. übernahm 1./8. 1904 das Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruch. Diebstahl-Versich.-Geschäft der Nordd. Versich.-Ges. in Hamburg in Verwalt. u. Rückversich. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 40 % = M. 400 Einzahl. (im ganzen erscheinen M. 2 088 800 eingez.). Bis 1898 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss, aus dem Sicherheits-F. M. 100 000 den Aktionären als weitere Einzahl. gutzubringen; somit waren 30 % des A.-K. einbezahlt; letzteres ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1.1899 div.-ber. Nam.-Aktien, begeben an ein Konsortium unter Einforder. von 30 % des Nominalbetrags u. 6 % Agio; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6.1902 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Auf diese Kapitalerhöhung wurden auf jede Aktie 40 % u. ein Agio von 3 % bezw. 5 % des Grundkapitals, somit M. 430 bezw. 450 pro Aktie bar einbezahlt (wobei der Sicherheits-F. von M. 108 327 der Einzahl. gutgeschrieben wurde). Die neuen Aktien wurden den Aktionären v. 17./6. 1902 ab 14 Tage lang 3: 2 zu genannten Bedingungen angeboten. Vom früheren A.-K. von M. 3 000 000 sind jetzt ebenfalls 40 % mit M. 1 200 000 bar einbezahlt, während über den Rest von 60 % mit M. 1 800 000 Schuldscheine mit öffentl. beglaubigten Unterschriften ausgestellt sind. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig und kann ohne Grundangabe versagt werden, sie muss erfolgen bei Erlegung des Nominalbetrages der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 40 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Div. Vom Rest kommen 25 % dem von dem Allg. Deutschen Versicherungs-Verein in Stuttgart a. G. errichteten sämtlichen Abteilungen des Vereines gemeinschaftlich gehörenden Garantie-F. zu, die weiteren 75 % kommen den Aktionären zu gut, sie werden einschl. der Zs. daraus zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 250 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.- K. bereits voll ein- bezahlt haben, erhalten den auf sie entfallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 2 911 200, Grundbesitz 815 000, Hypoth. 1 953 700, Darlehen auf Wertp. 6015, Wertp. 228 424, Wechsel 6575, Guth.: bei Bank. häusern 15 946, bei and. Versich.-Ges. 17 433; gestundete Prämien 460, rückst. Zs. u. Mieten 36 445, Ausstände bei Agenten 80 872, Kassa 20 922, Inventar u. Drucksachen 20 000, Debit. 6271. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 183 771, Prämien-Res. 17 514, do. berträge 368 083, Schaden-Res. 105 112, Sicherh.-F. 35 936. A.-K.-Einzahl.-F. 551, Guth. and. Versich.- Ges. 40 579, Hypoth. 120 000, Kredit. 9571, Gewinn 238 145. Sa. M. 6 119 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 1 073 982, Sach. versich. 546 313. Sa. M. 1 620 295. – Ausgabe: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 743 152, Sach. versich. 485 703, somit Gewinn 391 439, hierzu Zs. etc. 109 682, Kursgewinn 912, Aktäen be trag.-Gebühren 800, zus. M. 502 834, davon Steuern 18 922, Verwalt.-Kosten 162 190, Abschrei . 80 863, Kursverlust 2713, z. R.-F. 11 907, an Sicherheits.-F. 4762, Div. an Aktien 203 520, Tant. an A.-R. 13 794, do. an Vorstand 2758, z. gemeinsch. Garantie-F. 347, zZ. Aktien-Einz.-F. 1048. Dividenden 1891–1906: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Couß. Verj.: 4 J. (K.) 360 Direktion: Hofrat Herm. Thomä, Stellv. Aug. Würz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident 303 Weizsäcker, Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Privatier Gust. Kienzle, Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Rechtsanwalt Carl Schott. Stuttgart.