= Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 555 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren (Anteil der Agenten u. Besichtiger) 454 484, Gehälter u. Tant. (Zentralbureau) 122 532, Reisespesen 2235, Register 6997, Bauvor- schrift. 5777, Abschreib. 11 960, Drucksachen u. Bureaumaterial 3193, Miete, Steuern, Ab- gaben u. Assekuranz 19 566, Handl.-Unk. 19 511, Kto für Versuche 1585, Abschreib. auf Effekten etc. 14 294, Gewinn 176 414. – Kredit: Vortrag 16 619, Gebühren (brutto) 778 291, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 33 630, verf. Div. 12. Sa. M. 838 552. Dividenden 1889/90–1905/06: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel, Dr. ing. hon. c. O. Schlick. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Gen.-Dir. A. Ballin, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. O. J. D. Ahlers, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; Kapitän J. A. Heitmann, Lübeck. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7, 1905; eingetr. 7./9. 1905. Letzte Statutänd. 27./3. 1906. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unter- hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg und Berlin und umgekehrt. Befördert wurden 1906 auf 1178 Reisen 194 772 783 kg Güter. Schiffspark Ende 1906: 13 Eilfrachtdampfer, 8 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 38 Kähne u. 60 Schuten. Der Zugang erforderte 1906 M. 194 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Stück zu pari, 280 zu 105 % ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihnen sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat die Neue Berliner Schnell- dampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres ge- samten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.-Ges. von der Firma „Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co.“ deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen in Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldthafen gelegenen Dampfkrahn, das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkosten- breise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schiffspark 1 211 900, Dampfkran 5870, Handl.-Utensil. 3000, Ewerführereünventar 9900, Kohlen 2692, Material. 5450, Wechsel 1154, Debit. 27 98 Kassa 26 963, Kaut. 1300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 594 (Rückl. 3639), Versich.- Res. 37 667, Kessel-Ern.-F. 6000, Kredit 164 151, Nachnahme 782, Remuner. u. Tant. an A.-R. 3456, Tant. an Dir. 8000, do. an A.-R. 5057, Div. 50 000, Grat. 6000, Vortrag 87. Sa. M. 1 295 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungen 6736, Handl.-Unk. 114 934, Kranken- kasse etc. 16 899, Kohlen 185 531, Material. 62 066, Löhne 455 552, Frachten an Mietsschiffe 16 799, Provis. 2128, Reparat. 60 518, Schleusenkosten 81 468, Versich. 35 901, Zs. 4418, Steuern 11 271, Schlepplöhne 33 915, Abschreib. 101 565, Gewinn 72 783. Sa. M. 1 262 491. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 1 262 491. Dividenden 1905–1906: 4 % (für 6 Monate), 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Dufayel, Berlin; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Ludwig Polborn, Berlin. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin; P. R. K. Kröger, Th. Hch. Friedr. Bayer, A. Th. Fr. Däumichen, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. 0 Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin S0., Brückenstr. 6b, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899, 19./3. 1902 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 46 Salonschraubendampfer u. 7 Schnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000; ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Beförd. Personen 1899–1906: 776 933, 963 197, 1 092 731, 828 116, 1 145 004, 1 296 579, 1 335 395, 1 510 517. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 70 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag.