————. 566 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anlagen in Belawan Manila u. Simpsonhafen 989 000, Material. u. Kohlen in auswärt. Ha . 860 045, Beteilig. an dritten Unternehm. (einschl. Pier Hoboken) 30 409 810, Bestand Waren u. Steinkohlen 2 843 507, Material. u. Res.-Masch.-Teile 4 459 536, Betriebsmateri 3145, Anzahl. auf Dampfer im Bau 2 643 049, Kassa 102 892, Reichsbankgirokto 156 4, Effekten 6 303 660, noch zu leistende 75 % Einzahl. auf junge Aktien 18 750 000, Ausriß für lauf. Reisen, Kassenbestände der Agenturen u. Guth. bei Banken etc. 21 791 511.— Passiva: A.-K. 125 000 000, Assekur.-R.-F. 16 113, Ern.-F. 9 524 266 (Rückl. 2 683 807), Versich. . 15 794 208, R.-F. 7 829 481 (Rückl. 635 960), Anleihe 54 095 400, do. Zs.-Kto 594 106, Seemanns kasse u. Wittwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 922 354 (Rückl. 500 000), Beteilig. der Firma Melchers & Co., Shanghai, Behn, Meyer & Co., Singapore u. Windsor & Co., Bangkok, m ostind. Küstenfahrt 547 950, Kredit.: Vorträge für unerledigte Schäden u. Havarien, Prämia für schwebende Risikos 2 739 811, vorausbez. Passagen 6 428 090, Kontokorrentsaldi eh 28 888 364, lauf. Tratten der Agenten 1 510 205, im Jahre 1907 zu verrechn. Zuschuss des Reich 1 456 633, Div. 8 632 812, do. alte 14 905, Tant. a. A.-R. 282 903, Vortrag 51 096. Sa. M. 264 327 70%. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 2 300 000, do. Negociierungskto 50 60 Unk. einschl. Gehälter, Remunerat., Bureau- u. Agentur-Unk. u. Einkommensteuer 3 363 060, Abschreib. auf Dampfer, Pieranlagen etc. 16 234 922, z. Versich.-F. 1 638 370, Gewinn 12 786 50%. – Kredit: Vortrag 67 379, transatlant. Fahrt 26 311 322, Reichspostdampfer-Linien 2 868 545, europ. Fahrt 700 772, Nebenbetriebe 1 464 631, Zs. 467 609, Prämienüberschuss 4 095 925, Alt- material 396 428, verf. Zs.- u. Div.-Scheine 973. Sa. M. 36 373 588. Kurs der Aktien: Ende 1890–1906: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99./), 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30 %. – In Frankf. a. M. 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.0, 127.30, 130.50 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25 105, 96, 105, 103, 126.90, 131 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25 114.50, 123 ¾, 119.50, 104, 96, 104 , 103 ¾, 127.85. 130 %. – Ende 1896–1906: In Hamburg; 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65 %. Lieferbar sind seit Dez. 1906 sämtl. 125 000 Aktien. Dividenden 1886–1906: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, 6, 2, 7½, 8½%, Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntm. getrennt; bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Wiegand; Dir. Joh. Friedr. Bremermann; Dir. d. Central-Abt. Ch. Leist; Dir. der Passage-Abt. Carl von Helmolt; Dir. Petzet, Dir. Ph. C. Heinecken. Prokurant: Carl Walter (stellv. Dir.). Prokuristen: J. F. B. Lackmann, J. H. Niemann, H. Stadtländer, C. Spötter, Ober-Insp. B. Blanke, L. Meyer, O. Leege, C. H. L. Stapelfeldt, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansinz, K. A. Freih. v. Plettenberg. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate. Vicepräs. Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulen- kampff, Gen.-Konsul F. W. Delius, Joh. K. Vietor, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, Konsul H. S. Gerdes, H. Melchers, Dir. H. A. Nolze, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat u. Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Gen. Konsul Dr. Paul H. von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Königl. See- handlung, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handek- Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren sämtl. Zweiganstalten; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. * Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. 27.. 1900, 15./3. 1905 u. 6./5. 1907. Die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Umwandlung der Kommandit- Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Besitz: 3 Segelschiffe. 3 Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien statthaft. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 um M. 150 000 in 150 ab 1. 1.1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Unterbilanz aus 1905 M. 128 649 steigert sich 1906 durch Zs. u. Kosten abz. Betriebsgewinn M. 17 757, Verlust bei Verkauf des Schiffes Ecuador M. 30 186, sowie durch ausserordentl. Abschreib. auf die verbleibenden 3 Schiffe von M. 142 282 auf M. 318 874. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss infolgedessen die Herabsetzung des A.-K auf M. 350 000 durch Zus legung der Aktien 2:1; Frist 31./7. 190/, Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf 31./12. 1906 noch M. 175 000, Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896.–1906: 102, 104, 103.50 100, 100.25, 100, 103, 102.75, 101.50, 100.25, 101 %. In Bremen notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½. % Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile 3 Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den