568 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000 *0 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1906 noch M. 2 700 000 in Umlauf. Sicher. heit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895–1906: 101.25 10 % 100/, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50 %. Aufgel. 14./6. 1895 20 26 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div, event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 13 037 715, Debit. 10 327 601, Kassa 3366. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 2 700 000, R.-F. 6 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Div. 910 000, Vortrag 133 683. Sa. M. 23 368 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 736, Gewinn 1 043 683. Sa. M. 1 360 420, – Kredit: Brutto-Überschuss abzügl. Abschreib. M. 1 360 420. Dividenden 1902–1906: 7, 7, 7, 7, 7 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; Paul Rickmers, Bremerhaven; Carl von Meyer, Hofgeismar. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 44/541. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer: J. Matthias Gildemeister, Wih. Remmer, Roselius & Co., J. H. Bachmann, F. Reck & Co., Joh. Friedr. Missler, C. Melchers & 0o, Dr. jur. Franz Anton Boner, Herm. Upmann & Co., Lambert Leisewitz, Henrich Aug. Wuppesahl Phil. Cornelius Heineken, Heinr. Ernst Atermann, Heinr. Fröhlke, Carl Joh. Böving, Heint. Rüppel & Sohn, Deutsche Nationalbank, Franz Ernst Schütte, Hoffmann & Leisewitz, Joh. Achelis & Söhne, Herm. Dauelsberg, Carl Schütte, E. C. Weyhausen, D. H. Wätjen & Co, Bremen; Wm. H. Müller & Co., Rotterdam; Ed. F. Weber, H. Fölsch & Co., Hamburg; Konsul Herm. Georg Schmidt, Hardt & Co., Berlin; H. C. Horn, Schleswig. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmen. Die Ges. unterhält seit April 1906 einen vierwöchentl. Dienst mit grossen, bis über 8000 t ladenden Dampfern nach der West. küste Südamerikas (Chile und Peru). Besitz 7 Dampfer, 2 sind im Bau. Mit der konkur- rierenden Hamburger Kosmos-Linie ist eine Verständigung erzielt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Der Norddeutsche Lloyd ist mit M. 2 000 000 Aktienbesitz beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 7 018 756, Dampfer-Anschaff.-Kto, Neu- bauten 1 217 640, Mobil. 5000, Debit. inkl. Bankguth. 645 126, Beteilig. 25 000, Inventar 2850, Effekten 975, Kassa 1554, Assekuranz 4231, Havarie-Kto 449, Verlust 236 894. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 1 866 260, für unerledigte Reisen 119 416, Accepte 50 007, Kommiss- u. Rabatt-Kto (Vortrag) 122 800. Sa. M. 9 158 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 351, Abschreib. a. Dampfer 253 000, Handl.-Unk. 41 076, Salaire 33 851, Abschreib. 1639, Personen-Versich. 7198, Gesellschafts. Erricht. (Stempel etc.) 146 346, auswärt. Betriebs-Unk. 29 181. – Kredit: Dampfer-Reisen 217 953, Zs. 55 296, Beteilig. 2500, Verlust (Vortrag a. 1907) 236 894. Sa. M. 512 645. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Betrieb erst 1906 aufgenommen. Direktion: H. A. Gildemeister, C. Stapelfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. M. Gildemeister, Stellv. Franz Ernst Schütte; Mitel. St. C. Michaelsen, F. L. T. Achelis, Carl Schütte, Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Konsul Geors W. Wätjen, Bremen; Gust. Hardt, Konsul Herm. Georg Schmidt, Berlin; Edm. Wilh. Luttropp, Wilh. Ed. Steinle, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Schleppschiffahrtsgesellschaft Unterweser in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskan 8 u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen Die Ges. besitzt z. Z. 11 Seeschlepper mit zus. 4170 indic. HP., 13 Fluss- u. Kanalschleppel mit zus. 1415 indic. HP., 17 Seeleichter mit 20 000 t, 21 Fluss- u. Kanalfahrzeuge 8100 t Tragfähigkeit. Im Bau begriffen sind noch 4 Kanalfahrzeuge à 700 Tons Trag 0 1 keit, welche Ende 1906 bezw. Anfang 1907 geliefert werden. Auf einem an der Schlach 10 Bremen beleg. 1900 erworb. Grundstück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; I*