570 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. ― Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., nach Tilg. der alten Hypotl. 1905 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm. jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. a Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 a. Handl.-Unk.-Kh. zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann be. mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchen die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 024 000, Grundstück Wilhelmshafen 95 000, Parzellen Breslau u. Ratzdorf 9000, Werft u. Werkstatt 67 000, Speicher Cosel 1. Anlegestellen 20 000, Fahrzeuge 3 085 500, Kähne-Bau-Kto 14 266, Fuhrwesen 1, Kontorutensil.] Packhof-do. 1500, Kräne 12 000, Material. 69 478, Hypoth. auf Maltsch 15 000, Zollgefälle 117 310, Debit. einschl. Bankguth. 448 840, Avale 395 000, Kassa 33 943, Effekten 9504. – Passiva. A.-K. 3 520 000, Hypoth. 500 000, Zollgefälle 161 442, Kredit. einschl. Bankschulden 469 720 Avale 395 000, R.-F. 150 372 (Rückl. 10 262), Kaskoversich. 25 000, Div. 176 000, do. alte 270, Tant. an Vorst. u. A.-R. 16 085, Vortrag 3446. Sa. M. 5 417 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffahrts-Betriebs-Unk. 836 691, Reparat. 140526, Kohlen 442 940, Geschäfts-Unk., Steuern, Reisespesen 169 554, Fuhrwesen 7505, 2s. 41 720, Fusions-Unk. 67 532, Abschreib. 181 316, do. auf die erworbenen Werte der Breslauer Schiffahrts-A.-G. aus Fusionsüberschuss 217 467, Gewinn 205 793. –— Kredit: Vortrag 548, Spedition 1 935 892, Grundstücksertrag 77 322, Werftbetrieb 12 291, Überschuss aus der Fusion mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. 285 000. Sa. M. 2 311 055. Kurs Ende 1889–1906: 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100.75, 8, 74.75, 77, 86.50, 75, 84, 77.75 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–1906: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3, 1, 3, 4, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K) Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokuristen: Bruno Miessner, P. Feyer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Aug. Belger, Herm. Kretzschmar, L. Lustig, Bank-Dir. Dr. H. Vosberg, Bank-Dir. A. Herzfeld, Bankier Mor. Potocky-Nelken, Rechtsanw. Dr. jur. E. Hancke. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handelu. Ind., C. H. Kretzschmar, A. Schaaffhaus. Bankverein, Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken u. Sohn. Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 12./3. 1904 u. 30./5. 1906. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund. stücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be- sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstal Schiffswerft u. Brennerei, weiter Anschlussgeleis u. Bollwerk in Carlsdorf (Hafen mit Uber. ladekran), woselbst 1899 2 neue Lagerspeicher für ca. 180 000 Ctr. Zucker erbaut sin, fernerer Besitz 4 Kettenschiffe und 5 Schraubendampfer. Die Masch.-Fabrik, in weleher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. eine Patent-Schneckenpresse für Spiritusbrennereien her- gestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1903 ein Schrauben. dampfer beschafft, 1904 ein eigener Gasthof für die Beamten u. Arbeiter erbaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 390 000 (Stand 31./12. 1906) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar au 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst. Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen; Berlin: Disconto-Ges. Hypotheken: (Stand 31./12. 1906) M. 390 000 (Kaut.-Hypoth.) u. M. 186 363 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tan t. 2½ % des gesamten Rein: gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Uberrest Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewim zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 12 061, Wechsel 52 349, Effekt. 117 397, stücke 335 000, Getreide- u. Futtervorräte, Aussaaten 22 171, Brennerei Brahnau 22 000 10 Vorräte 2518, Sägewerk Brahnau 122 000, do. Betriebskto 714, Sägewerk Carlsdorf do. Betriebskto 3627, Ziegelei Brahnau 114 000, do. Betriebskto 27 307, Masch.-Bauansta 3 Schiffswerft Carlsdorf 150 000, do. Vorräte 47 942, Umschlagshafen Carlsdorf 340 000, 40 71 criebskto 10 858, Baumaterial. 4650, Gasthaus Carlsdorf 25 000, Braheuferbahn 1223, Riese felder 2762, Gen.-Holzspeditions- u. Gerätekto 140 000, Betriebsmat., Kohlen, Tauwerk ele Danzig 9583, Nutzholz 38 203, Weichsel-Schiffahrt (Dampfer u. Schleppkähne u. Grundst. in 12 g 150 000, Doppelschraubendampfer Wilhelm 47 500, Kontorutensil., Wagen etc. 10, 30 000, Hypoth. 390 000, Avale 45 000, Debit. 211 106. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 390 000