Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 573 Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 54 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 11 Schleppdampfern, 1 Dampfbarkasse, 1 Motor- kanalkahn u. 3 Kanalseekähnen, welch letztere den Verkehr von Dortmund nach den Nord- sechäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges. gepachtet und besitzt daselbst ein Ver- waltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1906 eingehend 455 264 t, aus- gehend 119 494 t Güter. Durch den Gewinn 1906 von M. 96 839 wurde die Unterbilanz aus 1905 von M. 219 305 auf M. 122 465 ermässigt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. – M. 70 000, 1905 neu auf- genommen; hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3316, Material. 30 659, Debit. 204 545, Schiffs- körper 2 522 053, Mobil. 9025, Emdener Verwalt.-Geb. 143 318, Verlust 122 465. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 500 000, do. II 70 000, schweb. Verpflicht. f. Schiffsankäufe 101 000, Selbstversich.-Kto 876, Kredit. 163 509. Sa. M. 3 035 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 305, Löhne 262 490, Schiffsbetrieb 148 843, Schiffsversich. 66 073, Reparat. 33 843, Unk. 96 594, Abschreib. 165 897, Zs. %% Kredit: Betriebsgewinn 901 809, Verlust 122 465. Sa. M. 1 024 275. Dividenden 1898–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven; Zweig- niederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Steilv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Reg.-Rat Herm. Mathies, Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Senator C. H. Metger, Emden: Dir. W. Olfe, Essen. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Emden: Emder Bank, A.-G. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. in Dresden-A., Maxstrasse 171; Zweigniederlassung in Hamburg, Dovenfleth 361. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902, 27./4. 1903, 27./8. 1904 u. 20. 3. 18905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 16 eigene Dampfer, 5 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 50 eigene Frachtkähne auf der Elbe; ferner eigene Ewerei ir Hamburg, 35 Schuten, div. Dampfwinden etc. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Fracht- dampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Betriebspersonal ca. 350 Mann. Eigene Güterverschiffung 1904–1906: 3 408 392, 7 053 421, 7 574 961 Doppel- Ctr. Es wurden durch die Dampfer der Ges. 820, 1814, 2032 Frachtschiffe mit 2799 294, 7081 266, 7791 871 Doppel-Ctr. ab Hamburg u. 1906 2398 Frachtschiffe mit 5 744 477 Doppel-Ctr. ab Magdeburg befördert. 1904 Ankauf von 5 Schlepp- u. einem Hafendampfer der Ober-Elbischen Dampfschiffahrts-Ges. und der Firma Baumeier & Harling. Die Ges. kaufte ferner eine grössere Anzahl anderer Schiffe, die bisher in Privatbesitz waren. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1907 beschliesst wegen Abschluss eines Vertrages über die Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. an die Ver. Elbschiffahrts-Gesellschaften, A.-G., zu Dresden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12.1896 um M. 150 000, It. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 115 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mindest- kurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./ 4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 4 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. div-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 29213 1905 wieder umgestossen und behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 auf M. 2 000 000 erhöht. Von den zum Nennwert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Be- a der 1904 von Dümling und Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne und Schlepp- Rapfe für welehe ausserdem noch M. 355 000 bar und M. 345 000 in 4½ % neuen Obliga- ionen erlegt wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien war ausge- Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 103 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) X M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung