578 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfschiffe 2 991 500, Kettendampfer 337 500, Hbe. schiffe 6 359 480, Schuten u. Bollen 208 500, Lager- u. Anlegeschiffe 78 960, Krane 75 760 Gebäude in Magdeburg u. Diverse 48 052, do. Dresden, Leipzigerstr. 27/29 900 000 abzügl 225 000 Spez.-Res. für Uebigau bleibt 675 000, Schuppen 3105, Flussketten 374 500, Bureau. Inventar 1, hydraul. Aufzüge u. and. Magazininventar, techn. Masch. u. Instrumente 10 000 Pferde 1, Material-Lager 476 951, 5980 Prior.- u. 3987 St.-Aktien der Oesterr. Nordwest Dampfschiff.-Ges. 3 422 736, M. 2 000 000 Aktien der Dresdner Masch.-Fabrik u. Schiffswerft Uebigau 1 790 000, Staatspapiere u. andere Effekten 134 249, Ausstände bei Stationen 852 638, Bankguth. 842 218, Debit. 1 049 290, Kassa 133 532, Wechsel 28 288, vorausbez. Versich. 44 815, Werft Magdeburg, Kapitalkto 8000, Anzahl. auf im Bau befindl. Elbeschiffe u. einen Schrauben- bugsierdampfer 218 481. – Passiva: A.-K. 11 100 000, Anleihen 4 487 500, do. Zs.-Kto 94 630, do. Amort.-Kto 4695, Kredit. 1 235 848, Transitorisches Kto 188 436, Verrechn.-Kto mit and. Transp.-Unternehm. 380 028, Rückstell. f. Unfallversich. 84 000, R.-F. 728 003 (Rückl. 80 265) Schiffsversich.-F. 266 008 (Rückl. 120 000), Beamten-Unterst.-F. 143 860 (Rückl. 50 000), Spec.- do. 60 295 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1295, Div. 1 110 000, Tant. an A.-R. 83 603, do. an Vorst. 66 452, Grat. 50 000, Vortrag 78 904. Sa. M. 20 163 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 259 754, Zs. 197 764, Versich. 166 300, Steuern u. Gebühren 29 211, Abschreib. auf Dampfschiffe etc. 1 044 816, Reingewinn 1 664 220. –Kredit: Vortrag 58 922, Einnahme an Frachten, Schlepplöhne 10 303 152. Sa. M. 10 362 074. Kurs: In Dresden Ende 1898–1906: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75 % Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1906: 116, 127.25, 113.25, 138.75, 139.25 % Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902–1906: 110, 127.25, 114, 138.50, 139.50 %. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1./3. 1905, die Nrn. 3501–11 100 seit Aug. 1905 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1906: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 9, 10 % (1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Ferd. Schneider, Gust. Petters, Dresden. E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg; F. W. L. Engel, G. F. W. Henschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, II. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. P. M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Bankier J. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Dir. G. Wolff (Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver. (sowie dessen Zweigniederlassungen); Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. 7 ( 3 0 De 3 Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 15 Passagierdampfern I. Klasse und zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Dampfschiffahrtskto inkl. neuem Dampfer Ernst Ludwiz 1906 M. 349 277. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 217 293, Dampfschiffe 1 940 000, Kohlenschiff 26 000, Hafenboot 14 600, Schiffsgeräte 3500, Inventar d. Stationen 107 000, Werkstättengebäude 34 200, Inventar d. Werkstätte 13 600, Vorräte 139 321, Kassa 4455, Debit. 92 684. – „„ A.-K. 1 650 000, R.-F. I 165 000 (Rückl. 6203), do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. (Rückl. 9705), Div.-Erg.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. des A.-R. 10 000 (Rückl 3994), 333 248 420, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 8499, do. an Vorst. 6600, Vortrag 12 389. Sa. M. 2 Pß, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 047 508, Arb.-Wohlf. 23027, Abschrnn 183 525, Gewinn 199 392. – Kredit:; Vortrag 12 491, Betriebseinnahmen 1 360 914, sonst. Pin nahmen 80 047. Sa. M. 1 453 453. 0 Kurs Ende 1891–1906: 130, 140.50, 13 1.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, „ 145, 147, 160, 165 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1906: 6½, 6½, 6½x, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7/7 6½, 7½ 7 7½ 8, 8 %. Ooup.-Verj.: 4 J. (K) 1 =