4 ― 80 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 14 280 (Rückl. 131), alte Div. 110, Tant. 800, Kredit. 83 2067% Vortrag 89. Sa. M. 188 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 353, Schlepplöhne 6877, Befracht.-Kt) f. Schiffe 33 014, Heuer 30 642, Geschäfts-Unk. 29 098, Gewinn 2633. – Kredit: Vortrag 54 Befrachtung 69 491, do. f. Schiffe 31 745, Bugsierkto 1329. Sa. M. 102 620. Dividenden 1891–1906: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8 4, 4, 6, 0 90%. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, H. Wilckens, D. Mohr, Johs. Schlüter. e% ―― 0 7 0 amder Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit, Mitte Juni 1904 abgeliefert. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des Betriebskapitals ist eine Bankanleihe von M. 120 291 aufgenommen, die Ende 1906 bis auf M. 78 346 zurückgezahlt war. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 1904. Die G.-V. v. 20./. 1907 sollte Erhöhung um M. 250 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer „Amisia“ 335 000, Debit. 11 413, Kassa 22. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1500 (Rückl. 600), Bankanleihe 78 346, Kredit. 5034, Div. 10 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 74. Sa. M. 346 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 90 784, Zs. 4857, Abschreib. 15 000, Gewinn 11 674. – Kredit: Vortrag 33, Frachten 122 283. Sa. M. 122 316. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rent. V. Brons, Bank-Dir. G. Chr. A. Wrede, Fischerei-Dir. Dr. D. Kool, Kap. H. Eeckhoff, Emden: Assekuranzmakler Aug. Harries, Bremen. Zahlstelle: Ems: Emder Bank. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Die Dampfer, welche jetzt in allgem. Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorst. auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz (nachdem 2 Dampfer 1906 verkauft) 10 Dampfer mit zus. 34 750 t Raumgehalt. Ausser. dem ist die Ges. mit 50/225 Anteilen an dem D. Ursus, sowie mit 50 Aktien à M. 1000 bei der 2. Ozean-Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div. Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % 48. und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; ab 1./11. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht 16 Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe, welche zur Stärkung ihrer Betriebsmittel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Enge 1906 M. 788 000. Kurs in Hambürg Ende 1902–1906: 102.50, 102.75, 10.75, 109 101 80 % Zugel. M. 1 000 000, davon bei der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und der Flensburs Privatbank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zufügr 4½ % St.-Zs. ab 1./5. 1902 und ½ Schlussnotenstempel. ISt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Übrigen 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % 14 vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest a h Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in 1 fiessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Der Vorst. bezieht ausser der Tant. noch 1 % der aufgefahrenen Bruttofracht, wogegen er sämtl. Kontor-, Befrachtung Depeschenkosten etc. der Ges. zu tragen hat. „ 580 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc.