Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 581 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Buchwert von 10 Dampfern 4 074 434, Ozean, Dampfer- Akt.-Ges. 50 Aktien 50 000, Anteile an Dampfer Ursus 48 000, Debit. 593 375, Kassa 291. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 788 000, do. Zs.-Kto 1350, R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Reparatur- u. Ern.-F. 50 000, Accepte 400 000, Kredit. 269 490, nicht eingelöste Teilschuld- velschreib. 1000, Div. 120 000, do. alte 440, Tant. an Vorst. 2502, do. an A.-R. 3000, Vortrag 318. Sa. M. 4 766 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 146 996, Unk. u. Inspektion 15 333, Arb.-Wohlf. 3300, Steuern 4576, Zs. 43 890, Gewinn 135 820. – Kredit: Vortrag 719, Betriebsgewinn 335 833, Kursgewinn 1349, Zs. 12 015. Sa. M. 349 918. Kurs Ende 1898–1906: 112, 115.25, 113, 98, 83, 68, 73, 87, 70 %. Aufgelegt durch die Fil. der Dresdner Bank in Hamburg M. 1 000 000 am 1./6. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–1906: 7, 7, 8, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlbar 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Hlensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Von den 8 Dampfern der Ges. werden 3 in der chinesischen Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen 5 Dampfer sind spec. für die Holzfahrt eingerichtet und von ihnen sind 3 auch für längere Reisen verwendbar. Die 8 Dampfer haben ca. 8544 Netto-Reg.-Tons und eine Tragfähigkeit inkl. Bunker von ca. 20 200 t. 1 Dampfer befindet sich im Bau. Die G.-V. v. 20./3. 1906 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Prior.-Anleihe bis zu M. 500 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C V. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach. zuletzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27./3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be- schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige erforderliche Rückl., 1 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Der Geschäftsführer des Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom Vorst. u. A.-R. zu bestimmendes Gehalt, die beiden anderen Mitgl. ausser der Tant. ein jährl. Fixum von je M. 1000. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer und Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Buchwert von 9 Dampfern 2 493 000, Kontorinventar 300, Kassa 563. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 275 000, Disp.- u. Ern.-F. 91 836, Kredit. 472099 (abzügl. 454 040 Debit.) bleibt 18 059, Div. 100 000, do. alte 5880, Tant. an Vorst. 3014, Vortrag 273. Sa. M. 2 494 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 209, Steuern u. Abgaben 13 515, Zs. 13 027, Geschäfts-Unk. 23 753, Entschädig. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 3000, Gewinn 103 287. Kredit: Vortrag 2804, Betriebsgewinn 281 989. Sa. M. 284 793. frej Kurs Ende 1900–1906: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90 %. Zugel. M. 2 000 000, zur Einführ. % von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 30 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1906: 16¾. 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10 12, 11, 5, 0, 7, 7, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) 80 Messtand: (3) Geschäftsf. Konsul L. P. Michelsen, Vors. Komm.-Rat H. C. Dethleffsen, Ir. Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ernst Kallsen, stellv. Vors. Nane rog, Joh. Fr. Christiansen, stellv. A.-R. Ernst Burmeister, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. * 1 = 0 d . 0 0 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. „ in Flensburg. 1805 esvundet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Letzte Statutänder. 2./9. se 1 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat Rebsüsch arten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage ein- 148/800 16 60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, gewährt es Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 Zweck: 8 „ Weck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten.