582 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./. 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfschiffsparten in 7 Dampfern 696 194, Bankguth. 24 025. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 3140 (Rückl. 3140), Kredit. 47 059, Div. 19 500, Vortrag 519. Sa. M. 720 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 6276, Zs. 3019, Abschreib. 15 498, Gewinn 21 866. – Kredit: Vortrag 426, Betriebsgewinn 46 234. Sa. M. 46 661. „ Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906: 3 % auf M. 650 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Liedke, F. H. Däcker, Flensburg; Kapitän Jac. Hohlmann, Stollig; Stellv. H. W. Christophersen, Flensburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Filiale in Flensburg. 0 ― 0 Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 14./3. 1905. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. It. G.V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 (Frist 15./9. 1905) auf M. 300 000 herabzusetzen. Die Aktionäre, welche ihre Aktien lt. G.-V. v. 14./3. 1905 zu 85 % verkaufen wollten, hatten dieselben bis 15./4. 1905 einzureichen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur TIlg. der Unterbilanz (M. 33 863, zu Abschreib. u. Reservestellungen benützt. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 1/ % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 1 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 3 Dampfer sowie Güterschuppen 283 500, Fässer 1600, Lager 3013, Inventar 150, Assekuranz 2475, Debit. 72 971. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 30 000, z. Ern.- u. Disp.-F. 1000, Kredit. 20 364, Tant. 205, Div. 12 000, Vortrag 141. Sa. M. 363 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 674, Abgaben 1030, Kursverlust 8, Havarie 1068, Güterschuppen 450, Unk. 6127, Gewinn 13 346. – Kredit: Vortrag 601, Dampfer- gewinn 34 671, Gewinn durch Verkauf d. Dampfers „Sexta“ 866, Zs. 2536, Fässerleihe 30, aus Ern.- u. Disp.-F. 3000. Sa. M. 41 705. Dividenden 1887–1906: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: (5) A. P. Kloster, Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Jacob Petersen, Chr. Schrader. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 2 Dampfer, Schwennau u. Königsau, 1 weiterer Dampfer, Levensau, kam im April 1907 zur Ablieferung. Anfang 1907 wurden 24/26 Parten des D. Rocklands für M. 130 403 erworben. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 2 Dampfer 684 000, Debit. 145 965. – Passiva: A 0 500000, Einzahl. auf neue Aktien 25 000, Reparatur- u. Ern.-F. 4000, R.-F. 4000, Assekuran- 9113, Div. 30 000, do. alte 1450, Kredit. 256 402. Sa. M. 829 965. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 48 000, Unk. 1200, Steuern 2150 Kursverlust 14, Zs. 11 349, Reparatur- u. Ern.-F. 3000, z. R.-F. 2500, Div. 30 000, aes 1144. – Kredit: Vortrag 316, Gewinn durch Bergelohn 12 000, Betriebsgewinn 87 058. BS4. M. 99 374. Dividenden 1901–1906: 0, 5, 6 %. Direktion: Marquardt Petersen. .. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Matthias Hübsch, Stellv. Kaufm. Emil Molsen, Fabri Hans Jordt, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Flensburg: Creditbank; Hamburg u. Flensburg: bes. Vereinsbank.