I ampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 583 Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in-Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt, Anton Schierning, Hans Christophersen, Friedr. Däcker, Flensburg. — Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer Hermanné für M. 500 000 u. „Elisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr. Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika“' u. „Regina''. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: D. „Erika“ 555 000, D. „Elisabeth“ 444 000, D. „Her- mann' 485 000, D. „Regina“ (äm Bau), Anzahlung 346 500, Debit. 139 918, Kassa 350. –— passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3000 (Rückl.), Accepte 250000, Hypoth. 150 000, Kredit. 314 912, Div. 48 000, Tant. 4117, Vortrag 739. Sa. M. 1 970 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 54 956, Gründungskosten 7611, Stempel für Aktien 24 000, Unk. u. Inspektion 2138, Gewinn 55 856. – Kredit: Betriebs- gewinn 143 611, Kursdifferenzen 763, Zs. 188. Sa. M. 144 562. Dividende 1906: 4 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Anfsichtsrat: Vors. Hans Christophersen, Anton Schierning, Friedr. Däcker. Vereinigte Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 u. 19./3. 1906. Die Ges. ist ent- standen aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges. (gegründet 1866) und der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Act.-Ges. (gegründet 1873). Die Flensburger Ges. erhielt 400 Aktien, die Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wofür beide Ges. ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven in die neue Ges. einbrachten. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Besitz der Ges. 27 Dampfer u. 3 Leichter. Zweigniederlassung in Sonderburg. Auch das Kurhaus in Gravenstein gehört der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiter Dotierungen des Disp.- und des Assekuranz-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 27 Dampfer u. 3 Leichter 895 757, Dampfschiffspavillon, Güterschuppen Flensburg 29 500, do. Sonderburg 17 000, Kurhaus Gravenstein mit Grundstück, Bädern, Dampfschiffsbrücke 113 300, Dampfschiffpavillon u. Brücke Ekensund 8000, Stations- gebäude u. Güterschuppen Apenrade 14 000, 17 Stationsbrücken, 7 Güterschuppen, 5 Warte- hallen, Bergungsmaterial, 1 Baggermaschine nebst Prähmen u. Booten, 1 Dampframme 13 050, Reparaturwerkstatt-Inventar 2000, Effekten 19 025, Debit. 111 829, Lagerbehalt 10 608, Kassa 1259. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 77 500 (Rückl. 9000), Assekuranz-F. 75 015 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 102 473 (Rückl. 20 000), Hilfs- u. Unterst.-F. 32 761 (Rückl. 5000), Kapital-R.-F. 30 119, Kredit. 76 830, Div. 62 000, do. alte 2480, Vortrag 1150. Sa. M. 1233 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe u. Leichter etc. 117 156, Tant. 15 130, Gewinn 107 150. — Kredit: Vortrag 1286, Betriebsgewinn 238 151. Sa. M. 239 437. Dividenden 1897–1906: 9, 8, 8, 8, 6, 4, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. M. Bruhn, Stellv. Chr. Sophus Svanholm, Sonderburg; Ing. Herm. Chr. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: (10) Vors, Herm. Aldag, Flensburg; Stellv. Chr. Karberg, Bosagergaard b. Sonderburg; Harry Jepsen, C. M. Hansen, Wilh. Gewert, Joh. Fr. Christiansen, Kapitän Matthias Matzen, Kapitän Frz. Nagel, Dir. Chr. Petersen, P. Knarhöi, Sonderburg. A 1― 0 ― Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein-u. Mainschifffahrt in Frankfurt a. M., Untermainkai 1. Gegründet: 24./9. 1844. Letzte Statutänd. 17.5. 1899 Zweck: Betreibung der Schiffahrt zum Transport von Gütern u. damit zus. hängend die Spedition. Direkte Fahrten zwischen Frankf. Rotterdam u. Antwerpen, sowie zwischen Frankf. u. Amsterdam. Befördert wurden M 4 114 800, 3 997 800, 3 861 000, 4 010 000, 3 750 000, 4 464 500, 4 054 800 Ctr. Güter. ie Ges. besitzt gegenwärtig 5 Remorqueure und 35 Schleppkähne. Wegen verschiedener ungünstiger Umstände liess sich 1906 ein Gewinn nicht erzielen; Div. mit 4 % aus dem Div.-Ergänz.-F. gezahlt. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien (Lit. A Nr. 1–500, Lit. B Nr. 501–900) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herab- gesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere