― 586 Dampfschiffahrts- Gesellschaften, Rhedereien etc. mit der Hamburg-Amerika-Linie und einer Liverpooler Firma. Anfang 1907 wurde die Linie Hamburg-New York nebst den 4 darin beschäftigten Dampfern an die H. A. P. A. 6. verkauft; auch die Linie New Vork-Brasilien nebst 4 Dampfern ging an die Hamburp. Südamerik. Dampfschiffahrts-Ges. und die H. ?; bef, Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Inh., ausgegeben mit staatl. Genehm. v. 1./7. 1903. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 175 Stücken im Jan. auf 1./7.; ab 1908 Verstärkung, auch gänzl. Künd. auf einen Zinstermin vorbehalten. Die ganze Anleihe ist auf den 1./7. 1908 gekündigt. Sicherheit: Pfandrecht zur Höhe von M. 3 500 000 an sämtl. Seedampfern der Ges., eingetragen in das Schiffsregister zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand. halterin. Das Pfandrecht ist bei Neuanschaffung von Dampfern auch auf diese auszudehnen, solange die Anleihe nicht ganz zurückbezahlt ist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf Bnde 1906: M. 3 325 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1903–1906: 105.70, 102.60, 102, 101.50 %. Zugel. M. 3 500 000, davon z. Zeichn. M. 3 000 000 aufgel. 4./8. 1903 zu 102.20 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Faile die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf ½ des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf ¼ des A.-K. festgesetgt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 13 Dampfer 9 635 000, Lager 3000, Mobil. 3814, Hyp. auf verk. Schiffe 766 000, Beteil. an anderen Unternehm. 34 191, Vorschüsse gegen Sicherheit 250 000, unerled. Havarien 20 919, Debit. 993 931, Kassa u. Bank-Saldo 110788. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 3 325 000, R.-F. 36 994 (Rückl. 28 299), Reparat.- u. Disp.-Kto 300 000, Assekur.-R.-F. 220 890, Accepte 756 977, General-Pool- u. Rabatt-Kto 234 300, Kredit. 356 423, pedente Reisen 48 907, Div. 480 000, Tant. an Vorst. 26 884, do. an A.--ER. 27 081, Vortrag 4127. Sa. M. 11 817 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe Zs. 153 562, Kursaufgeld a. Prioxitäten 3500, Verlust a. Zs. u. Agio 322, Steuer 4022, Abschreib. a. 12 Dampfer 470 369, Übertrag auf Reparat.- u. Disp.-Kto 170 000, Gewinn 565 997. – Kredit: Vortrag 396, Betriebsgewinn a. dem Verkauf von Dampfern 1 367 773. Sa. M. 1 368 170. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 2½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 I. ÜKE) Direktion: Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe, Alfred Godeffroy. Prokuristen: F. P. Cl. Lass, W. H. A. Schmidt. Aufsichtsrat: Jens Jac. Chr. Albers i. Othmarschen, O. Loeck, Ernst Hoffmann, Rob. E. Loesener, Hamburg; Konsul Georg Wöhnert, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffe-Gesellschaff in Hamburg,. Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Statutänd. 3./4. 1901, 24./4. 1906 u. 0.4. 1907. Die Ges. unterhält regelmässige Dampfschiffsverbindungen von Hamburg 75 Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon nach Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien. 190 wurde eine neue vierwöchentl. Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und Java, m Jan. 1906 eine zunächst 3 monatl. Fahrt von norweg. u. schwed. Häfen nach Australien 4- öffnet. Neuerdings soll eine direkte Linie durch den Suezkanal nach Niederländisch-Indin eingerichtet werden. 1907 Beteiligung an der Tyser-Linie für die Fahrt New 0. Australien. Die Flotte bestand Ende 1906 aus 27 Dampfern mit zus. 176 000 t Tragfähiskef In Bau sind 6 weitere Dampfer zur Abliefer. 1907. Die Ges. ist u. a. bei der 1902 gegrün Stevedoring & Shipping Comp. Ltd. in Sydney beteiligt; diese Ges. besorgt für die Hamb. die Stauarbeit in Sydney. Weiter hat sich die Ges. bei der 1905 gegründeten Hamburg Syndikat-Rhederei G. m. b. H. beteiligt. G.V Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 13 1 93 v. 29./1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den 11 nären v. 7.–12./2. 1898 zu 106 %, lt. G.-V. v. 20./6. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen 50 vertretenen Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 21.–31./7. 1899 zu 1 volleingezahlt seit 15./6. 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung a triebes It. G.-V. v. 12./3. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000)/ in 3000 für 1901 zur