Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 587 div.-ber. Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen au 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4: 1 v. 13.–28./3. 1901 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.75 % übernommen. Nochmalige Erhöhung zur Bezahlung von Schiffsneubauten lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 16 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 13.–27./4. 1907 zu pari plus 3½ % für Stempel u. Unk., einzuzahlen 28 % bei der Zeichnung, je 25 % am 30./5., 30./7. u. 30./8. 1907. anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl. etzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs- register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 1 500 000. Kurs Ende 1897–1906: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75, 101.10, 101.25, 101, 100.40, 100.25 %. Eingef. im Juli 1897 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versich.-Risikos kann die Ges. selbst übernehmen, per Schiff bis zu M. 100 000 über die Hälfte der vorhand. Versich.-Res. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranz-Res. gutgeschrieben, deren Höhe ½ des A.-K. nicht über- schreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe erreicht, wird die Gesamtsumme des Überschusses als Gewinn mit verrechnet. Die Res. muss, wenn angegriffen, wieder ergänzt werden. Zur Zeit läuft die Ges. für jedes Schiff M. 30 000–400 000 eigenes Risiko. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 27 Dampfschiffe 20 728 951, Schmiedeanlage 27 002, Kassa 1756, Bankguth. 139 848, Kaut.-Wertp. 16 224, Beteil. an andern Ges. 327 949, Ausrüst.-Gegen- stände 18 952, Kontoreinricht. 2, Debit. 1 040 293. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 1500 000, do. Zs.-Kto 12 820, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 3670), Reparat.-R.-F. 800 000, Versich.- R.-F. 2 062 419, Div. 960 000, do. alte 2540, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 60 638, Accepte 1 284 815, Rückstell. für Frachtrabatte etc. 1 159 762, Versich.- Prämien 54 742, Kredit. 608 948, unerledigte Reisen 594 292. Sa. M. 22 300 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 61 333, Unk. u. Einkommensteuer 244 881, Vergüt. an A.-R. 30 000, Konsulatsgebühren 50 378, z. Seeberufsgenoss. 27 000, Inval.-Versich. etc. 78 414, Abschreib. 1 849 549, Gewinn 994 308. – Kredit: Betriebsgewinn 3 307 706, Zs. 28 159. Sa. M. 3 335 865. Kurs: In Hamburg Ende 1889–1906: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75, 143.85, 140.50, 125, 112, 115.60, 130, 129, 130.25 %. – In Berlin Ende 1901–1906: 125.50, 112, 10% % –, – %. Eingef. durch die Deutsche Bank im Mai 1901. Erster Kurs 10./5. 901: 125 %. Dividenden 1889–1906: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 12, 8, 5, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. 0. J. Harms, C. F. Schmidt. Prokuristen: K. . G. F. Oppermann, E. Chelius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wm. Volckens, Stellv. Victor Koch, H. F. Kirsten, F. A. E. Edye, A. Zimmer, D. S. J. Hermsen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etce-. 0 7 3 Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos“ in Iamburg, Admiralitätstr. 33/34. 3 Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 30./11. 1872, Statutänd. 20./12. 1899, 3./4. 1901, 20./3. 1906 u. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise nach den Häfen Central-Amerikas, der Südsee (namentlich Valparaiso, Chile, Peru, Ecuador etc.), u. Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts; Verwendung 13 Segelschiffen u. Flussdampfern nicht ausgeschlossen, auch nicht Beteilig. an anderen E. Im Sebt. 1899 wurden die Fahrten nach San Francisco (Kalif.), Mexiko und 15 15 eiter nach den Häfen des Puget Sound ausgedehnt. In Punta Arenas wurde der Hulk 30 3 Brutto-Reg.-Tons als Lagerschiff stationiert. Die Schiffe der Ges. laufen bis zu R. Tom an. Die Flotte bestand Ende 1906 aus 37 Dampfern mit zus. über 179 000 Brutto- 8500 ons. Im Bau begriffen ist 1907 1 Doppelschrauben-Fracht- u. Passagierdampfer von a Tragfähigkeit. Mit der Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von Schiffe Vereinbar. dahin getroffen, dass die Hamburg-Amerika-Linie zunächst drei ihrer zu denen der Kosmos-Ges. einstellte und im Laufe der Jahre unter bestimmten V or- „% „ diese Einstellungen bis zu einer festgesetzten Grenze vermehren kann. Hierfür Rbems %% eine entsprechende Beteil. an den Betriebsergebnissen der a inie zugesichert worden. Dieses Übereinkommen hat sich als dem beabsichtigten a den Verhältnissen entsprechend erwiesen. Mit der Ende 1905 neu gegründeten „% .. Bremer Roland-Linie, ist eine Verständigung erzielt. Die Ges. ist ent- Ü= ihrer Tonnage der 1906 errichteten Syndikatsrhederei beigetreten, welche einen geren Zusammenschluss der Hamburger Rhedereien bezweckt. Kabital: M. 14 000 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 7 500 000, wo- von T 00= 3 7986 Thlr. 2 500 000 mit 50 % Einzahl. ausgegeben waren und wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1875