Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 591 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. aewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Rad- u. Schraubendampfer. Lagerkähne, Kranschuten, Motorboot, Bureauinventar 961 500, Res.-Masch.-Teile 4687, Bankguth. 37 436, Kassa 2916, Depositen 150 000, Material. 3135, Kohlen 23 768, Debit. 1841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4000, do. Zs.-Kto 22, R.-F. 20 047 (Rückl. 6716), Bau- u. Reparat.-F. 62 000 (Rückl. 35 000), Assekuranz-F. 12 000 (Rückl. 6000), Div. 70 000, do. alte 425, Tant. an Vorst. 5372, do. an A.-R. 4716, Rückstell. f. Reparat. 5000, Vortrag 1702. Sa. M. 1 185 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 26 182, Reparat. 23 356, Anleihe-Zs. 2373, Kohlen 324 400, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 107 638, Schiffsmaterial. 17 907, Arb.-Wohlf. 6759, Löhne 132 081, Abschreib. 85 064, Gewinn 134 508. – Kredit: Vortrag 184, Einnahmen f. Schlepplöhne etc. 860 088. Sa. M. 860 273. Dividenden 1899–1906: 7, 6, 8, 0, 0, 4, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Heinr. Wagner. Prokuristen: E. Th. R. Seligmann, M. W. Küchler choll.) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, Königstein i. S.; Wilh. Lorenz, Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Elbe Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. (In Liquidation.) Gegründet: 5./4. 1889. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss Liquidation u. gab die Ermächtigung dazu, dass die Liquidatoren das Geschäft als Ganzes an die Ewerführer- firma Lütgens & Reimers gegen ein von dieser letzteren abgegebenes Gebot verkaufen können. Die Aktionäre dürften etwa 80 % erhalten. Zweck: Transport u. alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten u. Verträge; Leichterei u. Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Die Ges. verfügte Ende 1905 über 4 Schleppdampfer u. Laderäume von insgesamt ca. 5403 t (darunter 14 eiserne Fahrzeuge von ca. 2150 t Ladefähigkeit). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; 1894 Rückkauf von M. 200 000; lt. G.-V. v. 5./3. 1900 Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien zu pari, also Erhöhung auf M. 450 000. 1903 Rückkauf von M. 228 000 zu 70 %; hiervon M. 78 000 zum gleichen Kurse wieder ausgegeben; um die restierenden M. 150 000 wurde das A.-K. auf M. 300 000 lt. G.-V. v. 13./6. 1903 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde zur Durchführung der Transaktion Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe von M. 200 000 beschlossen; Ende 1905 noch ungetilgt M. 160 000. Der aus der Herabsetzung des A.-K. resultierende Buchgewinn von M. 45 000 ist zur Verstärkung der Res. verwandt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar 494 865, Kassa 434, Bankgiro 8241, Effekten 5920 Debit. 49 917, Mobil. 2924, Versich. 2204. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 13 249, Assek.-R.-F. 14 960, Anleihe 160 000, Kredit. 43 825, Gewinnvortrag 2374. Sa. M. 564 408. 3 1 u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 264 810, Reparat. u. Unterhalt. 25 464, I Steuern etc. 21 110, Versich. 19 477, Zs. 9481, Absghreib. 20 097, Vortrag 2374. Kredit: 2276, Einnahmen f. Transporte etc. 350 538, Übertrag vom Anleihe-Tilg.-Kto 10 000. Sa. M. 362 814. 3 Dividenden: 1890–96: 0 %; 1897–1906: 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ed. Beuster, C. J. R. Gusen, Otto Freytag. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Clem. Müller, Stellv. Gotth. Niemeyer, Joh. Dehls, Dr. Fr. Busch. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 33 l. Las R 1888, Die Ges. hat die Konc. für den Betrieb einer regelmässigen Pinanzdepn 3 Hon 3 * Freihafenelbe und dem Zollkanal in Gemässheit eines mit der Schlossenen 1 ah 3 Genehmigung des Senats der Stadt „ am 4./8. 1888 ge- Ges. ist dqurch den Pf MWelehes zur Zeit noch bis zum 31./12. 1918 in Kraft ist. Die einzurichten und ontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke Verf. der Behörd. 0 ieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur 31./12. 1906 adeß „ Die Ges. hat ferner die v erpflichtung übernommen, bis zum Die Konc. lief 3 des 3.%... im Hamburger Hafen aufrecht erhalten. über diesen Zeit bis 1908; die Ges. hat für die ihr gewährte Konc.-Verlängerung führerben 3 itpunkt hinaus den bislang in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollen- ieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000