―――――――――――――― 594 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Hamburg, g) Frühlings- und Herbstfahrten nach berühmten Badeorten von Hambure h) Touristenfahrten zur Kieler Woche, i) Westindienfahrten von Hamburg und New Vork. kK) Reisen nach Portugal, Spanien, Italien, Agypten, England, Frankreich etc. als Teilstrecken. fahrten regulärer Passagierdampfer. Von oben genannten Fahrten werden in Gemeinschaft mit anderen Dampfschiffahrt. Ges. folgende Linien betrieben: Die Frachtdampferlinie New York-Ostasien (United States and China-Japan Steamship Line) in Gemeinschaft mit der Hamburger Dampfschiffsrhederei Union und einer engl. Rhederei 3 Brasil-Linien u. 1 La Plata-Linie von Hamburg mit der Hamburg-Südamerikan. Dampt. schifffahrts-Ges., 3 westamerikanische Linien nach Chile, Peru, Columbien, Centralamerikn. Mexiko bis hinauf nach San Francisco u. zu den Häfen des Puget Sound zus. mit der Ham. burger Kosmos-Linie; eine Linie von Calcutta nach Hamburg zus. mit der Deutschen Dampf. schifffahrts-Ges. „Hansa“' in Bremen. Ausserdem besorgt die H. A. L. das gesamte Passagier. geschäft für die Südamerika-Linie u. die Dampfer der Dampfschiffsrhederei Union; auch für die Linien Hamburg-England der Rhederei Kirsten und der Great Central Railway und für die Verbindung Union Castle Line nach Südafrika. 1904 ist ein gleiches Passageabkommen zwischen dem Nordatlantischen Dampferlinienverband und der Canadian Pacific Railway 00. geschlossen worden; die H. A. L. als Mitgl. des Verbandes hat damit an der Leitung deßs Passagierdienstes von Antwerpen nach Canada teil. Im Sept. 1902 erwarb die H. A. L. auch einen Teil (12⅝ %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. In Ostasien unterhält die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Yangtse-Linie) zus. mit dem Nordd. Lloyd und eine Linie Hongkong-Wladi- wostock in Gemeinschaft mit der Firma Kunst & Albers. Die Skandia-Linie (Stettin- New York) ist 1904 zu einer Linie Stettin-Skandinavien-New York erweitert worden, die mit der Forenede Dampskibsselskab, Kopenhagen, gemeinsam betrieben wird; 1904 wurde ferner ein gemeinsamer Dienst mit der Forenede Dampskibsselskap, Kopenhagen, auf der Strecke Antwerpen-Kopenhagen-Libau ins Leben gerufen. Der Passagier- u. Frachtdampfer- dienst nach Mexiko wurde 1904 um eine mit der Dänischen Ges. Det Ostasiatiske Kompagnie Kopenhagen gemeinsam betriebene Linie vermehrt. 1907 Aufnahme des Afrikadienstes in Gemeinschaft mit der Woermann-Linie. Auch Beteiligung an der Ges. The Hamburg Anglo-American Nile Comp. Unter Mitwirkung der Ges. und ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Warf & Godown Company gegründet, die sich als nützlich und lohnend erwiesen hat (1900 18 % Div.). 1905 Ankauf der Nordsee-Linie G. m. b. H., deren St.-Kapital (M. 1 275 000) zu pari übernommen wurde gleichwie M. 528 000 Hypoth. u. Prior. (Dienst mit den Nordsee- bädern. Besitz: 4 Dampfer u. die Südbahn auf der Insel Sylt.) Ferner ist 1905 das Reiseburea der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau' mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat, auch in Hamburg eröffnete die Ges. 1906 ein Reisebureau. Im ganzen unter- hält die H. A. L. jetzt 68 regelmässige Linien und übt auf 6 ausländische Rhedereien einen massgebenden Einfluss aus. Die H.-A.-L. ist mit M. 200 000 bei dem Esplanade-Hotel in Hamburg beteiligt. Vereinbarungen sind in nordamerik. Fahrt 1902 mit den konkurrierenden Linien, einem amerik.-engl. Syndikat unter Leitung Pierpont Morgans, getroffen worden (s. auch unten bei Gewinn-Verteil.). Das Syndikat ist 1./1. 1903 unter dem Namen „International Mercantile Marine Comp.“ in Wirksamkeit getreten. Die Unabhängigkeit der Ges. ist durch den Vertrag in keiner Weise angetastet worden. In Rücksicht auf dieses Syndikatsabkommen be- schloss die G.-V. v. 28./5. 1902 u. a. folg. Statutänd.: Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. müssen die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen u. innerh. des Deutschen Reiches ihren Wohnsitz haben. Dem §$§ 17 wurde hinzugefügt, dass der A.-R. den Vors. wie dessen Stellv. „au- seiner Mitte“ zu wählen hat. Zu § 19, wonach die G.-V. mit absoluter Mehrheit be. schliesst (bei den Wahlen mit relativer) wurden als Ausnahmen hinzugefügt, dass über Abänd. des Gegenstandes des Unternehmens oder über Vereinigung mit einer inländ. Ges. die -Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen A.-K. erforderl. ist. Die Verlegung des Ges.-Sitzes nach dem Ausland oder eine Abänd. der Klauseln, dass Vorst. u. A.-R. in Deutsol. land wohnende Deutsche sein müssen, oder eine Abänd. der neuen Bestimm. dieses § 19, ode die Auflös. der Ges., können nur dann giltig beschlossen werden, wenn in 2 G.-V. mit Zwischenzeit von 6–8 Wochen jedesmal des vertret. A.-K. zugestimmt haben. Der näm erschwerten doppelten Beschlussfass. bedürfen Beschlüsse der G.-V., welche den Verlust odet die Einschränkung der Selbständigkeit der Ges. zu gunsten ausländ. Unternehmer zur 40 haben würden. Weiter wurde die Verpflichtung zur Versich. bezw. Selbstversich. der Schi auch auf diejenigen erstreckt, „deren Risiko die Ges. auf Grund kontraktl. übernommener) 3 pflichtungen ganz oder teilweise trägt.' Zu 9 26, betr. die Feststellung des Reingewinnenß. als Zusatz beschlossen: „Zu den in Abzug zu bringenden Kosten sind auch die Kosten gleichung derjenigen Verbindlichkeiten zu rechnen, welche sich aus Gewinnbeteiligungsvertr 3 ergeben, die der Vorst. mit Genehm. des A.-R. mit anderen Ges. abgeschlossen hat. Die Flotte der Ges. bestand April 1907 aus 166 Oceandampfern (davon 13 im 38 mit zus. 912 537 Brutto-Reg.-Tons u. 205 Passagierschiffen, Flussdampfern, Schleppem =―