== Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 597 für 1905 waren der Mercantile Marine Co. M. 1 000 000 gutzubringen, die aus den Betriebs- einnahmen 1905 zurückgestellt wurden; für 1906 fand infolge von schwebenden Differenzen eine endgültige Verrechnung noch nicht statt. Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu ver- sichern und zwar entweder bei Assekuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff einen Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassekuranzfonds für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassekuranz- fonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämien- gelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er ¼ des Aktien- kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen ½ bezw. ¾, oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahresgewinn übertragen. Ende 1906 betrug der Res.-Assekuranz-F. M. 14 054 097. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 1 341 703, Wechsel 36 664, Dar- lehen an Banken etc. 18 438 455, Staats- u. Wertp. u. Akt. fremd. Ges. 7 429 747, Beteil. an and. Ges. 4071 431, 142 Seedampfer (wovon 2 im Bau) 152 877958, 29 Flussdampfer, 27 Dampf- schaluppen, 19 Schuten, 1 Schwimmkran etc. 4 776 004, 47 Leichter 2 115 500, 3 pneumatische Getreideheber 445 000, 3 Schlepper, 1 Barkasse, 24 Leichter, 1 Boot u. 1 Boje in Süd-Amerika 757 002, 4 Dampfbarkassen, 6 Leichter, 3 Hulks u. 2 Bojen in Ostasien 360 001, Wasserboot, 8 Leichter, 8 Barkassen, 3 Dampfboote, 11 Bojen, 1 Hulk in Westindien, Bagger, 7 kleine Boote etc. 73 013, 1 Flussdampfer, 4 Leichter u. 2 Schuten in New York 76 000, Grundbesitz u. Hochbauten Cuxhaven 300 000, Trockendock am kleinen Grasbrook 400 000, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten do. 38 000, Betriebsanlagen Kuhwärder 2 400 000, Sylter Südbahn 745 356, Verwalt.-Gebäude in Hamburg u. deren Grundstücke, abz. Hyp. 2 400 301, Grundstück Berlin, Unter den Linden 8, abz. Hyp. 1 100 000, Grundbesitz u. Gebäude in Nordamerika abz. Hyp. 5 270 000, do. Westindien 478 000, do. Ostasien 980 000, Auswandererhallen Hamburg 930 000, Gebäude in Grenzkontrollstationen 185 000, Mobil. u. Geräte 733 450, Schuppen Stettin, Havre etc. 6504, Kohlen in Hamburg u. auswärtig. Häfen 284 625, Ausrüst.-Magazin (Lager- bestand) 2 337 599, Cascoversich. 413 361. Feuerversich. 33 878, Debit. 7 394 969. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Einzahlung auf junge Aktien 5 000 000, Anleihe von 1893 10 125 000, do. von 1901 25 437 500, do. von 1905 13 000 000, R.-F. 15 937 608, Ern.-F. 3 000 000, Assekuranz- R.-F. 14 054 097, Oblig.-Tilg.-F. 90 000, do. Zs.-Kto 10 346, unbehob. Div. 10 860, Unterst.- Kasse 6379, Veteranenstiftung der H. A. L. (Barbestand) 6093 (In Wertpap. angelegt 340 3506), Arb.-Hilfskasse 200 000, Tratten überseeischer Agenturen etc. 688 537, Assekuranzprämien 245 010, pendente Reisen u. interne Abrechn. 13 958 178, Kredit. 7 334 918, 10 % Div. auf M. 100 000 000 = 10 000 000, 10 % auf 25 % Einzahlung des neuen A.-K. von M. 20 000 000 für / Jahr = 125 000, Tant. 396 371. Sa. M. 219 229 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 659 102, Handl.-Unk. 2 193 740, Prior.-Zs. 2 165 859, Abschreib. auf Seedampfer u. Fahrzeuge 17 079 279, do. auf Gebäude, Land.- Anlagen 624 870, Übertrag auf Assekuranz-Kto 1 000 000, do. Ern.-F. 2 828 051, Pens.-Kasse d. Angestellten 50 000, Arb.-Hilfskasse 200 000, Reingewinn 10 521 371. – Kredit: Gewinn der Reisen etc. 30 382 302, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 586 442, do. Trockendock am kl. Grasbrook 40 529, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten 494 489, Betriebs- anlagen im Auslande 492 738, Zs. u. Erträgnisse der Beteil. an andern Ges. 923 075, Prämien auf Selbstrisiko 4 402 695. Sa. M. 37 322 274. Kurs der Aktien Ende 1889–1906: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50, 163.90, 157.10 % (junge 150 %). 28.(. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 113.90, 124.75, 129.20, 131.75, 108.85, 98.75, 110.70, 129.50, 164.50, 157.80 %. – In a. M. Ende 1896–1906: 135, 113, 124.60, 129 40, 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129, 164.40, 113 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1906: 82, 107, 135, I 125, 129, 132, 108, 99, 110, 128.75, 164.75, 157.75 %. – Auch notiert in Bremen. —– i* sind seit Dez. 1906 die Stücke Nr. 1–120 000. fGa b gid käen 1886–1906: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10 %. beserm Kkeine für 1906: M. 6.25.) Zahlbar spät. 1./4. Trennung der Div.-Scheine in Ham- Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ka h Alb. Ballin, Vorsitz.; Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, M 00 18 2. See Karl Ferd. von Grumme; stellv. Direktoren: Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Holtzendorff, R. Loeser, E. Huben. „ (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, Schilli Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe- Dan ürst, München. Prokuristen: Ad. Sommer, Ad. von Hielmcrone, Heinr. Ed. Sfeng 3 E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, B. A. Lobenstein, W. Th. Weselmann, E. C. R= Ballüder, H. Gross, Dr. jur. E. Mumssen, Jul. Zeigmeister, Joh. Kahl, Dan. Bruh. 38 8 stellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Rankf Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deut h * Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück, Leo & Co., ank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. ein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.