598 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Hamburg-Bremer-Afrika-Linie A.-G. in Hamburg, Alsterdamm 16/17. Gegründet: 12./12. 1887 unter der Firma Chinesische Küstenfahrt-Ges. Letzte Statutänd. 17./5., 23./10. 1902 u. 27./10. 1906. Jetzige Firma seit 27./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 29./, 1907 beschliesst über Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen infolge Beteiligung des Norddeutschen Lloyd an dem Unternehmen. Zweck: Betrieb der Personen- u. Güterbeförderung, vorzugsweise nach der afrikanischen Küste, mittels eigener Dampfer unter deutscher Flagge. Die Ges., die früher die chinesische Rückfahrt betrieb und dann ihre Schiffe in freier Fahrt beschäftigte, errichtete lt. G.-V. v. 27./10. 1906 eine Westafrika-Linie. Die Firma wurde in Hamburg-Bremer Afrika. Linie umgeändert, auch eine Zweigniederlassung in Bremen errichtet. Die Fahrten nach Deutsch-Südwest-Afrika begannen Ende Jan. 1907. Es wurden anfangs zwei Linien monatl. je einmal gefahren und zwar die Kamerunlinie u. die Swakopmundlinie. Die Ges. besitzt folgende Seedampfer: „Lotte Menzell“' ca. 5000, „Clara Menzell“ ca. 5000, „Thora Menzell' ca. 4500, „Adelheid Menzell“ ca. 3700, „Elsa Menzell“ ca. 3700, „Bruno Menzell“ ca. 2200, „Helene Menzell“ ca. 2200, „Carl Menzell“ ca. 2200, „Hedwig Menzell“ ca. 2200 t Schwergut. Weitere Dampfer befinden sich im Bau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10. 1902 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst gelangten M. 500 000 zu pari zur Ausgabe, Anfang April 1905 wurden weitere M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 u. Ende 1905 M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zu pari ausgegeben. Diese M. 2 000 000 neuen Aktien wurden namens der Zeichner den Aktionären 9.–25./5. 1906 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 angeboten. Die weiteren M. 2 000 000 kamen nicht zur Emission. Das A.-K. beträgt also gegenwärtig M. 3 000 000 (s. auch oben). Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./10. 1906 wird das A.-K. v. M. 3 000 000 um M. 3 000 000, also auf M. 6 000 000 als Höchst- betrag durch allmähliche Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zum Preise von mindestens 100 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre erhöht. Die Feststellung über die weiteren Einzelheiten der Kapitalserhöhung bleibt dem Vorst. u. A.-R. überlassen. Anleihe: Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./10. 1906 darf eine Vorrechtsanleihe bis zu 50 % des jeweiligen A.-K. als Höchstbetrag in einer oder mehreren Emissionen aufgenommen werden. Vorst. und A.-R. wurden ermächtigt, die. zur Durchführung dieses Beschlusses er- forderlichen Schritte zu tun. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bil- dung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 947, Bankguth. 120 915, 9 Dampfer 4 145 000, schweb. Reisen 25 624, Debit. 540 001. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Dispos.-F. 60 000, Kredit. 606 666, Vergüt. an A.-R. 5000, Div. 90 000, do. alte 200, Vortrag 622. Sa. M. 4 832 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4954, Zs. 59 148, Unk. 5568, Stempel 1500, Arb.-Wohlf. 6770, Vergüt. an A.-R. 5000, Abschreib. 204 339, z. Reparat.- u. Ern.-F. 20 000, Gewinn 100 622. – Kredit: Vortrag 5105, Betriebsgewinn 402 799. Sa. M. 407 904. Kurs: In Berlin Ende 1895–1903: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, –, –, – %. Eingef. 26./10. 1895 zu 114.25 %. Die Notiz der früheren Aktien in Berlin u. Hamburg ist 1./. 1904 eingestellt, da die Struktur der Ges. der s. Z. veröffentlichten Kundmachung nicht mehr ent- spricht. Die Em. von 1902 M. 500 000 war überhaupt nicht zugelassen. – In Hamburg Ende 1896–1903: 70, 68, 85, 79, 115, 100, 100, – %. Die Zulassung sämtl. Aktien der neu- konstruierten Ges. an den Börsen in Berlin u. Hamburg ist in Aussicht genommen. Dividenden 1888–1906: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Die Jahre 1900–1903 waren Reorganisationsjahre. Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat P. C. Assmussen, Elmshorn; Ed. Dreyer, Hamburg; Caspar Berninghaus, Duisburg; L. Pagenstecher, Hamburs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Magnus & Friedmann; Flensburg: Flensburger Privatbank. 84 0 0 7 0 *¹ Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaf in Hamburg, Holzbrücke 8. 9 1907 Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Statutänd. 21./7. 1897, 30./3. 1899 u. 2./2. 190 Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. 15 amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unter 9 in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, eine nach eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linit mit 7 monatl. Abfahrten nach dem La Plata; hiervon 2 Abfahrten mit erstklassigen Expr Dampfern. Ferner unterhält die Ges. eine Linie an der Patagonischen Küste und ein 6ss-