Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 599 Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord-Amerika u. Brasilien. Die Flotte besteht (ausser den im Bau befindlichen) aus 40 Dampfern mit ca. 200 000 Brutto-Reg.-Tonnen u. ca. 107 Hilfs- fahrzeugen, ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1906 im ganzen 116 Reisen ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot in Madeira etc., an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg und an den Chronometer-Werken beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (r. 5001–12 500) (II., III., u. IV., Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg über- nommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären I. Em. v. 6.–20./2. 1907 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 und 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes, Gründerrechte bezw. Be- zugsrechte sind abgelöst bezw. erloschen, Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Teilverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. stantl. Genchm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit zmonatl. Frist vorbehalten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank, für die zur Sicherheit der An- eihe ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen in das Schiffsregister eingetragen ist; dieses Pfandrecht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. – Den Inhabern der auf 1./10. 1906 gekündigten Schuldverschreib. von 1890 wurde der Umtausch in gleichwertige Stücke der neuen Anleihe zug um Zug 28./6.–14./7. 1906 angeboten. M 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zu- zügl. 4 Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zur öffentl. Zeichnung gestellt. Ende 1906 noch nicht begeben M. 1 700 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K) der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906: 100.70 %. Zugelassen Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 33 277 899, Beteilig. an and. Ges. 1 332 373, Bankguth. 719 370, Kassa 24 961, Material. 9042, Kohlen 60 614, Debit. 2 049 698. – Passiva: A.-K. 11 250 000, 4 % Vorr.-Anleihe 8 301 000, do. Zs.-Kto 166 020, R.-F. 2 205 000, Reserve- assekuranzkto 4 545 046, Passagekto 427 065, Akzeptkto 150 000, Assekuranz-Kto 158 690, bendente Reisen 2 592 564, Kredit. 1 817 919, Interne Abrechnungskto 4 658 688, Div. 1 125 000, do. alte 1920, Tant. 74 925, Vortrag 118. Sa. M. 37 473 959. 3 90 fiht: u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 246 000, Steuern 67 939, Seeberufs-Genoss. 7 Inval.- u. Altersversich. 27 428, Unk.-Saldo 74 549, Abschreib. a. Dampfschiffe etc. 3 100 676, 044. –Kredit: Vortrag 785, Zs., Agio, Post 122 166, Assekuranz-Res. 146 500, fetriebsgewinn 4 490 583. Sa. M. 4 760 035. 150 Kur der Aktien Ende 1886–— 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, Ew. P 170, 169, 13 ,113, 127, 144.20, 161.79, 178 G. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. 1 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Notiert in Hamburg. ividenden 1886–1906: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10/. Coup.-Verſ.: 4 J. (F.) „ .. Th. Amsinck, Johs. Cropp, Carl Eggert. kuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim. ufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ad. Woermann Hch. Freih. von Ohlendorff, Nax Schinckel Rich. C. Krogm: Hamburg Bevisor: . Roug t Zahlstell 3 Für =. osp. an amburg. evisor 2 3 ougemont. e: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehof, G. Alsterdamm 14/16 II. Gegründet: 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 9./4. 1901, 22./3. 1902, 18./4. 1903, 30./4. 1904 u. 5. 1905. Gründer 8 Jahrg. 1900/19 8 e: 9 , gilt das Kontor der Firma Menzell & Co. in „„ 1900/1901. Als Bureau der Ges. gilt das Konto