600 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dien. lichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allg. Frachtfahrt beschäftigt, jedoch steht es dem Vorst. frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen resp. solche zu begründen, sobald es für das Unternehmen vorteilhaft erscheint. 1905 Einricht eines regelmässigen Dienstes zwischen Emden, Antwerpen u. der Levante unter dem Namen „Sphinx Linie“. Die Ges. besitzt gegenwärtig 7 Dampfer (wovon 1 D. im Bau) mit zus ca. 27 950 t Ladefähigkeit = 18 519 Reg. Tons. 1906 wurde 1 Dampfer verkauft, einer kondemniert u. einer durch Feuer arg beschädigt u. von den Assekuradeuren voll bezahlt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.V v. 21./10. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari in 3 Raten (M. 300 000 u. zweimal je M. 250 000), lt. G.-V. v. 24./4. 1900 um M. 1 000 000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden, u. lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), und zwar gelangten zuerst weitere M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 zur Ausgabe; diese sowie weitere M. 1 000 000, zus. also M. 1 750 000. wurden von einem Konsortium fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hatte bis spät. 1./10. 1901 zu erfolgen. Die Ausgabe der weiteren M. 1 000 000 zu pari unter Einzahl. von 25 % erfolgte Anfang 1902. Das begebene A.-K. betrug demnach M. 3 000 000. Durch den Erlös der neuen Aktien wurden schweb. Schulden eingelöst bezw. wurden dafür neue Schiffe beschafft. Zur Tilg. der 1904 auf M. 497 695 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 2./5. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist 30./9. 1905. Die Ges. plant 1907 eine Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2: 1 zum Zwecke des Verkaufs von 4 Dampfern, die zu hoch zu Buche stehen, um die nötigen Abschreib. machen zu können. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900, Beschl. des A.-R. u. Vorst. v. 22./3. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 7./5. 1902, rückzahlbar zu 102 % 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Inh. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 76 500 am 1. Werktage im April auf 1./7.; ab 1./. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. schwebender Schulden, Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung eines Neubaues. Sicherheit: Erstes Pfandrecht zu gunsten der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg in Höhe von M. 1 530 000 an sämtl. jetzigen und bis zur gänzl. Tilg. der Anleihe etwa noch zu erwerbenden Seedampfern der Ges. durch Eintragung in das Schiffs- register. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmung, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 1./7. 1906 M. 1 350 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1906: 98, 95, 96.50, 96, 96 %. Zugel. M. 1 500 000; nachdem hiervon M. 750 000 bereits fest begeben waren, wurden restl. M. 750 000 bei der Dresdner Bank in Hamburg u. der Privatbank in Flensburg 17./6. 1902 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. % Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweis. an Reparatur- u. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Schiffe sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, es können jedoch der Vorst. u. A.-R. be- schliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahren selbst zu tragen hat, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Die Honorierung des Vorst. ist 1904 neu geregelt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 513, Bankguth. 114 568, Buchwert d. 6 Dampfer 2 410 000, Anzahl. auf Neubar (Rostock) 406 400, schwebende Reisen 37 693, Debit. einschl. Versicherungswert d. D. 991 517. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 350 000, do. Zs.-Kto 360, R.-F. 15 000, Reparat.- u. Ern.-F. 20 000, Kredit. 512 742, Div. 60 000, Vortrag 2590. Sa. M. 3 960 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 640, Anleihe-Zs. 63 037, Oblig.-Agio 4275, Steuern 75, Arb.-Wohlf. 8023, Tant. an Vorst. 2500, Abschreib. 120 000, R.-F. 5000, Div. 60 000, Vortrag 2590. – Kredit: Vortrag 1822, Betriebsgewinn 292 319. Sa. M. 294 142. Dividenden 1900–1906: 10, 7, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: H. Menzell, W. Kramer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Jul. Maass, Cäsar Marquard, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Dir. K. Hennig, Justizrat Johs. Hager, Elmshorn; W. von Lepel, Berlin; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank; Flensburg: Flensburgel Privat-Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstr. 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte 16 Ende 1906: 9 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 62 eiserne Schleppkähne mit eine